
Lena Groß arbeitet seit 2016 als IT-Beraterin für die viadee. Bei uns konnte sie sich mit viel Freiraum zu 100 % auf ihre Abschlussarbeit konzentrieren. Du suchst wie Lena ein Unternehmen, dass Dich voll und ganz bei Deinen Zielen unterstützt? Dann komm zu uns.
Wir sind eine IT-Unternehmensberatung mit mehr als 170 Kolleg:innen und zählen zu den besten Arbeitgebern Deutschlands. Wir suchen Dich für unser Team in Münster, Dortmund oder Köln. Bewirb Dich für eine praxisnahe Abschlussarbeit mit dem Thema:
Database Interaction Advisor – SQL oder ORM?
Motivation und Zielsetzung:
Ein Großteil der Zeit, die Nutzer:innen mit Anwendungssystemen verbringen, warten sie faktisch auf die Antworten von Datenbanksystemen. Die Art und Weise wie mit Datenbanken interagiert wird ist dabei entscheidend für Durchsatz und Antwortzeiten aber auch für die Wartbarkeit des Systems. Manche Abfragen im CRUD-Muster eignen sich für OO-Mapper wie Hibernate, andere wie Lookups, Joins und Aggregationen oder Massen-Updates eher für SQL-Anfragen, Caches oder Stored Procedures. Komplexe Business-Anwendungen mischen daher oft diese Zugriffsmuster. Diese zu hinterfragen und sinnvoll zu gestalten ist ein häufiges Tätigkeitsfeld des F&E-Bereichs Clean Code der viadee.
Ziel der hier geplanten Thesis ist Entwickler:innen und Architekt:innen zur Entwicklungs- oder Refactoring-Zeit möglichst gut dabei zu unterstützen, das richtige Zugriffsmuster bzw. die richtige Strategie zu wählen. Dazu ist das notwendige Wissen zusammenzutragen, anwendbar zu gestalten und in den Entscheidungsfindungsprozess zu integrieren.
Eine Recherche zu vergleichbaren oder übertragbaren Ansätzen ist Grundlage der Thesis. Es ist davon auszugehen, dass Komponenten des Spring-Frameworks wie bspw. Spring Metrics einen Lösungsbeitrag leisten können.
In einer Ausbaustufe kann die Lösung die Form eines interaktiven Advisors annehmen, der potenziell auch proaktiv auf Logdaten reagiert und Potenziale aufzeigt, denn ein optimales Design kann nur vor dem Hintergrund des Verhaltens der Nutzerinnen gewählt werden. Während entsprechende Ratgeber-Werkzeuge für einzelne Datenbanken wie Oracle oder auch Firebase bereits existieren, sind die Gestaltungsmöglichkeiten auf der darüberliegenden Anwendungsebene viel größer, um bspw. zwei Abfragen zu einer zu kombinieren.
Wir suchen:
Idealerweise bist Du Master-Student:in oder befindest Dich am Ende Deines Bachelor-Studi-ums in den Fächern Wirtschaftsinformatik oder Informatik. Du kannst durch Deine bisherigen Tätigkeiten nachweisen, dass Du methodisch und analytisch hervorragend und fit im Umgang mit Java-Technologien bist.
Wir bieten:
Bei uns erwartet Dich ein spannendes, hochambitioniertes Umfeld, das Dich optimal beim Erreichen der mit Dir vereinbarten Projekt- und Lernziele unterstützt. Erfahrene Berater:innen stehen Dir mit Rat und Tat zur Seite, geben Dir aber auch Freiräume für eigene Ideen. Eine exzellente Arbeitsplatzausstattung sowie eine leistungsgerechte Vergütung sind für uns selbstverständlich.
Bewerbungs-Tipps
Was wir bieten
Als Praktikant:in, Werkstudent:in, Bachelor- oder Masterand:in erwarten Dich einige interessante Vorteile:
- Einblicke in den Alltag von IT-Berater:innen
- Praxisbezogene Themen für Bachelor- und Masterarbeiten
- Umfassende Betreuung durch eine:n Mentor:in
- Optimale Arbeitsplatzausstattung
- Angemessene finanzielle Unterstützung
Der Bewerbungsprozess
Zu einer Bewerbung gehören die passenden Unterlagen. Wir hätten gerne Folgendes von Dir:
- Vollständige Bewerbungsunterlagen inkl. aktuellem Notenstand o. Ä.
- Angaben zu Praktika, Seminaren und sonstigen Erfahrungen, gern mit Stichwörtern zu Methoden und Technologien
- ggf. vorläufige Zeitplanung
Deine Unterlagen sendest Du uns idealerweise per E-Mail zu. Wir melden uns dann zeitnah bei Dir. Es folgen ein Vorstellungsgespräch sowie bei Einigung ein dedizierter Vertrag und ggf. die Absprache mit dem Lehrstuhl.





