
mateo core – effizient und kostengünstig
Die Highlights im Überblick
Bessere Softwarequalität mit mateo core
mateo core (ehemals viadee Testframework) wurde mit dem Ziel entwickelt, die Softwarequalität schon im Entwicklungsprozess zu verbessern. Mit mateo core erhalten Sie ein leistungsfähiges, offenes und erweiterbares Werkzeug, das es Ihnen ermöglicht, Regressionstests in heterogenen Anwendungslandschaften effizient durchzuführen.
Die Highlights im Überblick:
Testen wie ein Mensch, nur viel schneller – 1000 Tests pro Stunde und mehr
mateo core ist aufgrund seiner Architektur besonders flexibel. So können Eingabeelemente in der UI auf viele verschiedene Arten identifiziert/simuliert werden. Eine Bilderkennungskomponente macht das Framework besonders flexibel. Hierdurch lassen sich Aktionen wie Mausklicks oder das Ausfüllen von Textfeldern in der jeweiligen Anwendung simulieren. Dadurch lässt sich menschliches Verhalten nachstellen. Texterkennung oder auch Optische Zeichenerkennung (OCR = englisch für optical character recognition) bezeichnet die automatisierte Texterkennung innerhalb von Bildern. mateo core unterstützt die Analyse des Bildschirminhalts auf Zeichenketten zur Überprüfung von Textinhalten, die graphisch dargestellt werden und nicht lokal adressierbar sind. So können zum Beispiel erstellte PDFs, Bilder, Videos, ferngesteuerte Terminals oder Flashapplikationen textuell ausgelesen und weiterverarbeitet werden. Enterprise Software wird von Menschen bedient. Herkömmliche Testautomatisierungs-Tools testen Software wie Maschinen. mateo core ist anders. Durch die flexible Architektur sind mit mateo core End-to-End-Tests entlang von Geschäftsprozessen in einer heterogenen Anwendungslandschaft möglich. Testfälle und Testdaten werden auf Basis von Microsoft Excel erfasst und verwaltet. Das macht die Bedienung einfach. Das Framework wiederum wird über zentrale Steuerungsdateien konfiguriert.
Entlasten Sie Ihre Teams von Routineaufgaben
Mit mateo core können Sie Testaktivitäten automatisieren, die aufgrund vieler Wiederholungen für Menschen oft lästig sind. Das führt zu einer höheren Verlässlichkeit der Ergebnisse und Teammitglieder können sich anderen/anspruchsvolleren Arbeiten widmen. Darüber hinaus lassen sich so mehr Tests in derselben Zeit oder auch über Nacht ausführen. Zusätzliches Personal ist nicht erforderlich.
Anwender:innen und Entwickler:innen erhalten eine auf sie zugeschnittene Dokumentation
- HTML-Testberichte fassen die Testergebnisse zusammen
- Testläufe werden in LOG-Dateien protokolliert
- Unerwartete Ereignisse oder Fehler werden durch Screenshots dokumentiert
- Für den Vergleich von Soll-/Ist-Zuständen lassen sich ebenfalls Screenshots erstellen
Kostenreduktion durch Ausnutzung von Skaleneffekten
Durch die Automatisierung der Tests sind bei mehrfacher Durchführung deutliche Kostenvorteile gegenüber einer manuellen Durchführung erzielbar.
Fazit: mateo core – effizient und kostengünstig
Mit mateo core automatisieren Sie Testläufe entlang Ihrer gesamten Geschäftsprozesse, ohne Medienbrüche. Basierend auf Java, ist es vielseitig einsetzbar, einfach zu konfigurieren und für Sie individuell erweiterbar. Neben dem Test von Windows- und Web-Anwendungen ist auch der Test von mobilen Anwendungen unter iOS und Android möglich. Die viadee hat mit mateo core ein Tool entwickelt, das die Entscheidung für ein Testautomatisierungs-Werkzeug leicht macht. Durch unser internes viadee Testcenter, in dem wir mateo core produktiv einsetzen, wird das Produkt permanent auf die Probe gestellt und weiterentwickelt. Mit agiler Entwicklung und kurzen Sprintzyklen sind wir in der Lage schnell und effektiv auf Wünsche der Kund:innen einzugehen und diese priorisiert umzusetzen.
Ansprechperson
Bernd Rinklake
Tel: +49 251 777770
Features von mateo core
Web-Anwendungen (auch headless ohne graphische Oberfläche) | |
Windows-Anwendungen (Win32, .NET, WPF …) | |
Java-Anwendungen | |
Mobile Anwendungen (Android / iOS) | |
SAP | |
Host (IBM Mainframe) | |
Progressive Web-Apps | |
Bildbasierte Steuerung |
Windows | |
Mac | |
Linux |
Upload und Starten von Testfällen über HTTP-Webservices | |
Starten über Aufgabensteuerung (Windows-Aufgabenplanung, CRON) |
Container- und Kubernetes-fähig | |
Horizontales wie auch automatisches Skalieren möglich |
Texterkennung (OCR) | |
PDF-Analyse | |
Lesen/Schreiben (XLS, PDF, CSV) |
Testfälle in Excel oder Java erstellen | |
Prozessbeschreibung in Visual Studio Code | |
Prozessbeschreibung in Blockly | |
Einzelausführung von Kommandos | |
Ausführliche Dokumentation | |
Credential Management mit KeePass | |
Separierte Exception Handler | |
Verschiedenste Möglichkeiten für Event Handling, Screen Data Extraction und Screen Object Recognition | |
Recording-Möglichkeit |
Eigene Kommandos | |
Wiederverwendbare Module (Repositories) | |
Trennung von Ablaufbeschreibung und Prozessdaten (CSV, XLS) | |
Groovy-Integration (Embedded-Code-Funktionalität) |
Jira | |
TestRail | |
TestLink | |
Custom-Reporter-Schnittstelle |
Integration mit 3rd-Party-Bibliotheken wie Spark oder H20 | |
Trainierbare Texterkennung (Tesseract) | |
Unterstützung verschiedene Maschine-Learning-Modelle für die Umwandlung von unstrukturierten in strukturierte Daten | |
Unterstützung verschiedene Maschine-Learning-Modelle für die Durchführung komplexer Entscheidungen | |
Best Pratices für den Aufbau von Datensammlungen und Durchführung von Machine-Learning-Algorithmen | |
Best Practices für Data Privacy und Compliance sensitiver Datensammlungen |
Multi-Actor-Setups möglich | |
Zentrale Multi-Actor-Report-Analyse |
Speicherung von Laufzeiten in Datenbank | |
Visualisierung der Ergebnisse |
Eine Beschreibungssprache für alle Arten von Anwendungen |
HTML | |
XML |
Datenbanken (SQL, NoSQL) | |
HTTP-Webservices (REST, SOAP …) | |
APIs (Microsoft Graph, Google Cloud …) | |
Logik- und Daten-Output zu externen Process Engines wie Camunda | |
Asynchrone Inter-Bot-Kommunikation sowie Kommunikation mit Messaging-Systemen |
Detailliertes Testfall-Logging | |
Detailliertes Server-Logging | |
Debugging von Weboberfläche aus | |
Nachvollziehbare Logfiles – Generierung von AuditTrails | |
Best Practices zum sicheren und regelgerechten Umgang mit sensitiven Produktionsdaten | |
Secure Session Interactions möglich | |
Noninvasiver Zugriff auf Zielapplikationen (das Detaillevel beim Logging ist einstellbar) |
Schleifen | |
Bedingungen |
Testfälle anlegen | |
Testfälle durchführen | |
Reportanalyse | |
Reports umfassen Erfolge, Fehler und verbundene Metadaten |
mateo kann noch mehr
Neben mateo core gibt es noch weitere Produkte in der mateo Familie, die Ihnen Möglichkeiten bieten, Ihre Automatisierung auf andere Bereiche zu erweitern.
Testautomatisierung für Weboberflächen
Automatisieren Sie die Bedienung von Weboberflächen ohne manuelles Eingreifen. Sie können Eingabeelemente im UI auf viele verschiedene Arten identifizieren und Aktionen wie Mausklicks oder das Ausfüllen von Textfeldern in der jeweiligen Anwendung simulieren. Mehr als 1.000 Tests pro Stunde sind möglich. Features von mateo web
- Automatisierte Bedienung von Weboberflächen
- Testfalldefinition in Excel
- Integration der SeleniumIDE
- Keine lokale Installation, sondern Nutzung in der Cloud
- Dokumentation von Testläufen in Testberichten mit Screenshots
- Grafische Benutzungsoberfläche
- Vollständige Dokumentation für Anwender:innen
Prozessautomatisierung
Setzen Sie mithilfe von Software-Robotern eine Oberflächenautomatisierung um, die es Ihnen ermöglicht, manuelle Interaktionen eines Menschen mit einem Software-System nachzuahmen. Die Aufgaben können Abfragen, Berechnungen oder die Pflege von Eingabeformularen oder Transaktionen umfassen. Features von mateo rpa
- Offene, leicht adaptierbare Software
- Recorder für Windows- und Web-Anwendungen
- Anwendungsübergreifende Automatisierung
- Einfache Prozessfallbeschreibung in Excel, Visual Studio Code oder Blockly
- Flexibles und transparentes Preismodell
- Vollständige Dokumentation für Anwender:innen