Fachliche Datenmigration bei Legacy-Anwendungen

26 Mai 2020

2 minutes reading time

Data Migration

Ein wesentlicher Baustein der Ablösung einer Legacy-Anwendung ist die fachliche Datenmigration. Sie überführt die Daten aus der Legacy-Anwendung gemäß einem fachlichen Regelwerk in ein anderes Anwendungssystem – das Zielsystem.

IT-Landschaften entwickeln sich ständig weiter. Die Gründe dafür sind vielfältig, beispielsweise auslaufende Herstellerunterstützung für bestimmte Produkte, erweiterte technische oder fachliche Anforderungen, die Konsolidierung der Systemlandschaften oder die Umsetzung strategischer Ziele. Daten sind der wichtigste Rohstoff der Zukunft und bei einer Weiterentwicklung möchte man den über Jahrzehnte aufgebauten Schatz an Daten nicht verlieren.

Grafik Datenmigration

Erfolgsfaktoren

Für eine fachliche Datenmigration gibt es eine ganze Sammlung von Erfolgsfaktoren, die sich grob in zwei Gruppen einordnen lassen.

Fachlich und organisatorische Datenmigration

Fachlich/technisch Organisatorisch Umgang mit Restanten Adäquates Einführungskonzept und Change Management Systematische GAP-Analyse inkl. Berücksichtigung der Nachbarsysteme Bedienung der aktuariellen Anforderungen (Wirtschaftsprüfung) Laufende Prüfung und Verbesserung der Datenqualität Berücksichtigung strategischer Entscheidungen Frühzeitige Festlegung des Migrationsumfangs – auch für historische Daten Klärung der datenschutzrechtlichen Anforderungen Entwicklung von Prüfverfahren Revisionssicherheit Ausreichendes Verständnis des Legacy-Systems durch Data Profiling und Systemarchäologie Genaue Planung der organisatorischen Abläufe der Migration, zum Beispiel in Form eines Drehbuchs Branchen-Know-how  

Datenmigrationsprojekte werden gerne unterschätzt: "Nur ein paar Daten von links nach rechts schieben". Wenn die obigen Erfolgsfaktoren berücksichtigt werden, können die Fehler der aus der Presse bekannten "gefloppten" Projekte vermieden werden.

Erfolgspotenziale

Die Vorteile, die sich mit einer erfolgreichen Datenmigration ergeben können, sind vielfältig und von Projekt zu Projekt unterschiedlich

  • Abschaltung des Legacy-Systems

  • Verkürzung der Dauer im Parallelbetrieb

  • Nachhaltige Konsolidierung der Anwendungslandschaft

  • Fokussierung auf Zukunftsthemen durch frei werdende Kapazitäten

  • Einheitliche Prozesse für alle Kunden sowie Anwenderinnen und Anwender

  • Schnellere Amortisation des neuen fachlichen Anwendungssystems

  • Nebenbei Datenanalyse und Datenbereinigung

  • Umfassende Analyse und Dokumentation der Fachlichkeit

Für weitere Informationen empfehlen wir Ihnen einen Blick auf unseren Lösungsbereich Legacy IT.

Previous article

Plötzlich Remote: Online-Seminare erfolgreich interaktiv gestalten

Webinar

Next article

Krisensentiment - Wie Sie Stimmungen in Sozialen Medien erkennen

Sentimentanalyse