Datenschutzhinweise für Besucher:innen dieser Webseiten

Die nachfolgende Information gibt Ihnen einen Überblick über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch unser Unternehmen sowie die sich aus der DSGVO ergebenden Rechte für Sie.

Übersicht

2. Warum diese Datenschutzhinweise?

Beim Besuch unserer Webseiten werden unter Umständen personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, dies tun wir entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften und den Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Dabei handeln wir im Sinne der DSGVO als verantwortliche Stelle, als Besitzer Ihrer personenbezogenen Daten sind Sie Betroffenedieser Datenverarbeitung. Mit den Hinweisen auf dieser Seite kommen wir unseren Informationspflichten aus der Datenschutz-Grundverordnung nach, und wir möchten Sie über die Verarbeitung Ihrer Daten und Ihre zugehörigen Rechte gerne informieren.

3. Verantwortlicher im Sinne der DSGVO

Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf diesen Webseiten ist:

viadee Unternehmensberatung AG
Anton-Bruchausen-Str. 8
48147 Münster

E-Mail: info@viadee.de

Sie finden weitere Informationen zu unserem Unternehmen, Angaben zu den vertretungsberechtigten Personen und weitere Kontaktmöglichkeiten im Impressum unserer Webseite.

4. Welche personenbezogenen Daten werden verarbeitet?

4.1 Webhosting und Betrieb der Webseiten

Beim Besuch dieser Seiten erheben und verarbeiten wir Browsertyp und Browserversion, ihr verwendetes Betriebssystem, Referrer URL, Hostname des zugreifenden Rechners, Uhrzeit der Serveranfrage und die IP-Adresse. Diese Informationen speichern wir in sogenannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser an uns übermittelt.

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt zur Gewährleistung der Funktionsfähigkeit und Sicherheit unserer Webseiten, zur technischen Administration, sowie zur Abwehr und Nachverfolgung von Angriffen und Missbrauchsfällen.

Auf welcher rechtlichen Grundlage passiert das?

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt im sicheren Betrieb unserer Webseiten.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

In der Regel werden die Server-Log-Dateien spätestens 30 Tage nach Speicherdatum gelöscht. Zu Analysezwecken in Fehlerfällen oder bei Verdacht auf mißbräuchliche Nutzung können Server-Log-Dateien länger gespeichert werden. Sie werden in diesen Fällen nach Abschluss der Analyse gelöscht.

An welche Empfänger werden die Daten weitergegeben?

Empfänger der Daten ist unser Hosting-Dienstleister, die Mittwald CM Service GmbH & Co. KG, mit dem wir einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO abgeschlossen haben.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Die Verarbeitung der Daten erfolgt ausschließlich in Rechenzentren innerhalb Deutschlands.

4.2 Content-Management-System

Welche Daten von Ihnen werden von uns zu welchem Zweck verarbeitet?

Für die Erstellung und Verwaltung der Inhalte unserer Webseiten nutzen wir das Content-Management-System Kirby, entwickelt von der Bastian Allgeier GmbH. Kirby ist auf unserem Server bei Mittwald installiert. Kirby selbst übermittelt keine personenbezogenen Daten an die Entwickler des Systems. Sämtliche Verarbeitungsvorgänge erfolgen ausschließlich auf unserem Server bei Mittwald. Im Rahmen der Nutzung können personenbezogene Daten verarbeitet werden, soweit dies für die Bereitstellung von Funktionen erforderlich ist, z. B. technisch notwendige Cookies/Sessions (z. B. für Login- oder Formularfunktionen), Eingabedaten in Formularen (z. B. Name, E-Mail-Adresse, Nachricht) oder Nutzungs- und Zugriffsdaten (soweit sie in Server-Logfiles anfallen, siehe oben).

Auf welcher rechtlichen Grundlage passiert das?

Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an einer technisch fehlerfreien und benutzerfreundlichen Bereitstellung der Webseite) sowie ggf. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Erfüllung eines Vertrags oder Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, wenn Sie uns über ein Formular kontaktieren).

Wie lange werden die Daten gespeichert?

In der Regel werden die Server-Log-Dateien spätestens 30 Tage nach Speicherdatum gelöscht. Zu Analysezwecken in Fehlerfällen oder bei Verdacht auf mißbräuchliche Nutzung können Server-Log-Dateien länger gespeichert werden. Sie werden in diesen Fällen nach Abschluss der Analyse gelöscht.

Kontakt-/Formulardaten werden zur Bearbeitung der Anfrage und für eventuelle Rückfragen maximal bis zu 6 Monate gespeichert.

An welche Empfänger werden die Daten weitergegeben?

Eine Übermittlung personenbezogener Daten an Dritte findet nicht statt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Die Verarbeitung der Daten erfolgt ausschließlich in Rechenzentren innerhalb Deutschlands.

4.3 Cookie Consent Management

Welche Daten von Ihnen werden von uns zu welchem Zweck verarbeitet?

Wir setzen die Consent-Management-Plattform Usercentrics GmbH ein, um Einwilligungen nach TTDSG/DSGVO einzuholen, zu speichern und zu verwalten sowie Dienste erst nach Zustimmung zu aktivieren. Dabei werden – je nach Konfiguration – folgende Daten verarbeitet: Einwilligungsdaten (z. B. Consent-ID/-Nummer, Zeitpunkt, Opt-in/Opt-out, Banner-/Spracheinstellung, Konfigurations-/Template-Version), Geräte-/Browserdaten (User-Agent, Endgerät), IP-Adresse und Geolokalisierung (Land/Region) zur korrekten Bannerausspielung, Consent-Signale an angebundene Dienste zur Steuerung, ob Skripte/Tags geladen werden.

Auf welcher rechtlichen Grundlage passiert das?

Das Lesen und Speichern technisch notwendiger Consent-Informationen auf dem Endgerät (z. B. uc_settings, uc_user_interaction, ucString, ucData) erfolgt ohne Einwilligung nach § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG (unbedingt erforderlich zur Bereitstellung des Telemediendienstes/Consent-Nachweis).

Die Verarbeitung der zugehörigen personenbezogenen Daten zum Nachweis und Management der Einwilligungen erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO (rechtliche Verpflichtung aus Art. 7 Abs. 1 DSGVO, „Nachweispflicht“) und ergänzend Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an rechtssicherem, nutzerfreundlichem Consent-Management).

Eine Weitergabe von Consent-Signalen an eingebundene Dritt-Dienste (Analytics/Ads etc.) erfolgt erst nach erteilter Einwilligung für die jeweilige Kategorie.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

In der Regel speichern wir ihre Daten im Usercentrics-System maximal 1 Jahr.

In Ausnahmefällen kann eine längere Aufbewahrung in unseren internen Systemen erfolgen, wenn dies zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist (Art. 5 Abs. 2 DSGVO – Rechenschaftspflicht).

An welche Empfänger werden die Daten weitergegeben?

Empfänger der Daten ist das Unternehmen Usercentrics GmbH, mit dem wir einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO abgeschlossen haben.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Die Verarbeitung erfolgt innerhalb der EU/EWR; Drittlandübermittlungen finden nicht statt. Sollten Unterauftragsverarbeiter über Usercentrics außerhalb der EU/EWR eingesetzt werden, erfolgen Übermittlungen nur mit geeigneten Garantien (z.B. EU-Standardvertragsklauseln oder entsprechend der Vereinbarungen basierend auf dem Data Privacy Framework).

4.4 Tracking- und Analyse Tools

Welche Daten von Ihnen werden von uns zu welchem Zweck verarbeitet?

Wir nutzen zur Analyse und zum Tracking der Besuche unserer Webseiten den Webanalysedienst Matomo. Im Rahmen dieser Analysen werden erfasst: Gekürzte IP-Adresse, Datum/Uhrzeit, aufgerufene URLs/Referrer, Geräte-/Browserdaten (User-Agent, Sprache, Bildschirmauflösung), Interaktionen (Seitenaufrufe, Downloads, Outbound-Links, interne Suche), Kampagnenparameter; optional (bei Cookies): Besucher-ID/Session-ID. Wir führen solche Analysen aus zum Zweck der Reichweitenmessung, zur Fehleranalyse und für die technische Optimierung und bedarfsgerechte Gestaltung der Webseiten.

Bei der Analyse mit Matomo setzen wir IP-Anonymisierung ein. Hierbei wird Ihre IP-Adresse vor der Analyse gekürzt, sodass Sie Ihnen nicht mehr eindeutig zuordenbar ist.

Auf welcher rechtlichen Grundlage passiert das?

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist primär Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Anbahnung und Pflege von Geschäftsbeziehungen, der Vermarktung unserer Produkte und Dienstleistungen sowie der Förderung unseres Unternehmenszwecks.

Zusätzlich erfolgt die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) i. V. m. Art. 7 DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt hiervon unberührt.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Rohdaten (Besucher-Logs) werden nach 3 Monaten gelöscht; aggregierte Berichte halten wir für 24 Monate vor. Cookies zur Analyse der Webseiten speichern wir in der Regel maximal 1 Jahr, siehe die entsprechende Beschreibung zur Dauer der Datenspeicherung im Abschnitt Cookie Consent Management.

An welche Empfänger werden die Daten weitergegeben?

Wir setzen Matomo ein On-Premise bei unserem Hosting Dienstleister. Empfänger der Daten ist demnach unser Hosting-Dienstleister, die Mittwald CM Service GmbH & Co. KG.

Zur Betreuung der Software Matomo und zur Beratung beim Einsatz der Software unterstützt uns das Unternehmen chop solutions GmbH. Im Rahmen dieser Betreungs- und Beratungsleistung können einzelne Mitarbeiter:innen der chop solutions GmbH Zugriff auf die beschriebenen personenbezogenen Daten erhalten.

Mit beiden Unternehmen haben wir jeweils einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO abgeschlossen.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Die Verarbeitung der Daten erfolgt ausschließlich in Rechenzentren innerhalb Deutschlands.

4.5 Plugins und sonstige Tools

YouTube

Diese Website bindet Videos der YouTube ein, die nicht auf unseren Servern gespeichert sind. Betreiber der Seiten ist Google Ireland Limited („Google“), Irland.

Damit der Aufruf unserer Webseiten mit eingebetteten Videos nicht automatisch dazu führt, dass Inhalte des Drittanbieters nachgeladen werden, zeigen wir in einem ersten Schritt nur lokal abgespeicherte Vorschaubilder der Videos an. Hierdurch erhält der Drittanbieter keine Informationen.

Erst nach einem Klick auf das Vorschaubild, werden Inhalte des Drittanbieters nachgeladen. Hierdurch erhält der Drittanbieter die Information, dass Sie unsere Seite aufgerufen haben sowie die in diesem Rahmen technisch erforderlichen Nutzungsdaten. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen. Des Weiteren kann YouTube nach Starten eines Videos verschiedene Cookies auf Ihrem Endgerät speichern. Mit Hilfe dieser Cookies kann YouTube Informationen über Besucher dieser Website erhalten. Diese Informationen werden u. a. verwendet, um Videostatistiken zu erfassen, die Anwenderfreundlichkeit zu verbessern und Betrugsversuchen vorzubeugen. Die Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen. Wir haben auf die weitere Datenverarbeitung durch den Drittanbieter keinen Einfluss. Weitere Informationen über Datenschutz bei YouTube finden Sie in deren Datenschutzerklärung unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Mit dem Klick auf das Vorschaubild geben Sie uns die Einwilligung, Inhalte des Drittanbieters nachzuladen.

Die Einbettung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung, sofern Sie Ihre Einwilligung über einen Klick auf das Vorschaubild abgegeben haben. Bitte beachten Sie, dass die Einbettung vieler Videos dazu führt, dass Ihre Daten außerhalb der EU bzw. des EWR (insbesondere den USA) verarbeitet werden. Es besteht dabei das Risiko, dass Behörden auf die Daten zu Sicherheits- und Überwachungszwecken zugreifen, ohne dass Sie hierüber informiert werden oder Rechtsmittel einlegen können. Sofern wir Anbieter in unsicheren Drittländern einsetzen und Sie einwilligen, erfolgt die Übermittlung in ein unsicheres Drittland auf Grundlage von Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Google reCAPTCHA

Wir nutzen „Google reCAPTCHA“ (im Folgenden „reCAPTCHA“) auf dieser Website. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Irland.

Mit reCAPTCHA soll überprüft werden, ob die Dateneingabe auf dieser Website (z. B. in einem Kontaktformular) durch einen Menschen oder durch ein automatisiertes Programm erfolgt. Hierzu analysiert reCAPTCHA das Verhalten des Websitebesuchers anhand verschiedener Merkmale. Diese Analyse beginnt automatisch, sobald der Websitebesucher die Website betritt. Zur Analyse wertet reCAPTCHA verschiedene Informationen aus (z. B. IP-Adresse, Verweildauer des Websitebesuchers auf der Website oder vom Nutzer getätigte Mausbewegungen). Die bei der Analyse erfassten Daten werden an Google weitergeleitet. Im Rahmen der Nutzung kann es auch zu einer Übermittlung von personenbezogenen Daten an die Server der Google LLC. (USA) kommen. Die reCAPTCHA-Analysen laufen vollständig im Hintergrund. Websitebesucher werden nicht darauf hingewiesen, dass eine Analyse stattfindet.

Weitere Informationen zu Google reCAPTCHA entnehmen Sie den Google-Datenschutzbestimmungen und den Google Nutzungsbedingungen unter folgenden Links: https://policies.google.com/privacy?hl=de und https://policies.google.com/terms?hl=de.

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu diesen Zwecken erfolgt, sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. Die Übermittlung in ein Drittland erfolgt auf Grundlage von Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sofern die Daten in diesem Rahmen außerhalb der EU bzw. des EWR verarbeitet werden, beachten Sie bitte, dass das Risiko besteht, dass Behörden auf die Daten zu Sicherheits- und Überwachungszwecken zugreifen, ohne dass Sie hierüber informiert werden oder Rechtsmittel einlegen können.

4.6 Kontakt und Kommunikation

Welche Daten von Ihnen werden von uns zu welchem Zweck verarbeitet?

Wir verarbeiten ihre geschäftlichen oder privaten Kontaktdaten (Name, Telefonnummer, E-Mail, Anrede, Mobilfunknummer) zur Kommunikation mit Ihnen und ggf. im Rahmen der internen Kommunikation im Unternehmen. Zweck der Verarbeitung sind die Kontaktaufnahme und -pflege, Beantwortung von Anfragen, Terminabstimmung sowie Öffentlichkeitsarbeit zur Außendarstellung und Steigerung der Bekanntheit unseres Unternehmens durch Informationen zu unseren Produkten und Dienstleistungen, Fachinhalten und Veranstaltungen. Zur Kommunikation mit Ihnen nutzen wir Kontaktformulare, Chats, Newsletter, Telefonate und persönliche Gespräche.

Auf welcher rechtlichen Grundlage passiert das?

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist primär Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Anbahnung und Pflege von Geschäftsbeziehungen, der Vermarktung unserer Produkte und Dienstleistungen sowie der Förderung unseres Unternehmenszwecks.

Zusätzlich erfolgt die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) i. V. m. Art. 7 DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt hiervon unberührt.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten regelmäßig und prüfen dazu, ob ein Kontakt abschließend war und nach der Praxiserfahrung nicht mehr mit weiterem Kontakt oder einem Vertragsabschluss zu rechnen ist. Außerdem folgen wir dem Ziel der Datenminimierung und löschen personenbezogenen Daten, die nicht hinreichend aktuell sind oder nicht mehr dem eigentlichen Zweck der Verarbeitung dienen.

Sofern uns ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) vorliegt (z.B. zum Versand eines Newsletters oder zum Erhalt anderer regelmäßiger Informationen), speichern wir ihre Daten entsprechend ihrer Einwilligung solange uns diese Einwilligung vorliegt.

An welche Empfänger werden die Daten weitergegeben?

Wir nutzen zur Kommunikation und Kontaktaufnahme Anwendungen von Microsoft Ireland Operations Ltd. (MS Office 365 incl. Microsoft Booking zum Buchen von Terminen mit Mitarbeiter:innen, ggf. Teams bei Kontakt über Videocalls), HubSpot Inc (Einbindung von Formularen zur Anmeldung für Events und Seminare, zur Anmeldung und Versand zu Newslettern, für Kontaktformulare und Formulare zum Download von Content, Angebot eines Kontakt-Chats inkl. Angebot, Mailadresse zu hinterlegen), Salesforce mit dem Tochterunternehmen Slack Technologies, LLC (Slack zum Beantworten von Chat-Anfragen) und Zoom Video Communication Inc.. Die Unternehmen sind als Dienstleister für uns tätig und können im Zusammenhang mit der Wartung und Pflege der Systeme ggf. auch Kenntnis von Ihren personenbezogenen Daten erhalten.

Wir haben mit diesen Anbietern sog. Auftragsverarbeitungsverträge abgeschlossen, die sicherstellen, dass die Datenverarbeitung in zulässiger Weise erfolgt.

In unserem Unternehmen haben nur Personen Zugriff auf Ihre Daten, die ihn zur Durchführung ihrer Tätigkeit (Marketing, Vertrieb, Betreuung unserer Webseiten) benötigen.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Von Zoom Video Communication Inc., Salesforce/Slack Technologies und HubSpot Inc. werden die Daten innerhalb der USA verarbeitet.

Von Microsoft Ireland Operations Ltd. erfolgt die Datenverarbeitung in der Regel innerhalb der Europäischen Union oder des Europäischen Wirtschaftsraum (EU/EWR). Eine Datenverarbeitung außerhalb der Europäischen Union (EU) kann jedoch nicht gänzlich ausgeschlossen werden, weil innerhalb einer Kommunikation z.B. über Microsoft Teams das Routing über Internetserver erfolgt, die sich außerhalb der EU befinden. Dies kann insbesondere dann der Fall sein, wenn sich Teilnehmende an Videokonferenzen in einem Drittland aufhalten.

5 Ihre Rechte als „Betroffene“

Sie haben das Recht auf Auskunft über die von uns zu Ihrer Person verarbeiteten personenbezogenen Daten.

Bei einer Auskunftsanfrage, die nicht schriftlich erfolgt, bitten wir um Verständnis dafür, dass wir ggf. Nachweise von Ihnen verlangen, die belegen, dass Sie die Person sind, für die Sie sich ausgeben.

Ferner haben Sie ein Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung, soweit Ihnen dies gesetzlich zusteht.

Des Weiteren haben Sie ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben. Gleiches gilt für ein Recht auf Datenübertragbarkeit.

6 Kontaktdaten Datenschutzbeauftragte

Bei Fragen zum Datenschutz wenden Sie sich bitte zunächst an unseren Datenschutzkoordinatoren unter datenschutz@viadee.de.

Wir haben zudem für unser Unternehmen eine Datenschutzbeauftragte bestellt:

Heike Wedekind
datenschutz süd GmbH
Hohenzollernring 54
50672 Köln
E-Mail: office@datenschutz-sued.de

7 Beschwerderecht

Sie haben das Recht, sich über die Verarbeitung personenbezogener Daten durch uns bei einer Aufsichtsbehörde für den Datenschutz zu beschweren.

8 Verzicht auf Verfahren zur automatisierten Entscheidungsfindung

Wir verzichten auf Verfahren automatisierter Entscheidungsfindungen zur Bearbeitung personenbezogener Daten einschließlich eines Profiling i.S.v. Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO.

9 Änderung dieser Datenschutzinformationen

Wir überarbeiten diese Datenschutzinformationen bei Änderungen an internen Geschäftsprozessen oder bei sonstigen Anlässen, die dies erforderlich machen. Die jeweils aktuelle Fassung finden Sie stets auf dieser Internetseite.

Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben, können Sie sich gerne an uns wenden.

Stand: 29.08.2025