Datenplattformen

Souveräne Daten-Lösungen für Unternehmen

viadee Berater für Data Science und Datenplattformen bei der Arbeit

Gute Entscheidungen sind nachvollziehbar und leiten sich geordnet aus Rohdaten ab. Die Voraussetzung dafür sind jedoch oft umfangreich und erfordert das Zusammenspiel vieler Faktoren. Wir helfen dabei.

Mehrwert-orientiert. Flexibel. Effizient.

Ihr Ansprechpartner:
Tobias Otte

Kompetenzbereichsleiter Data & AI

Was sind Datenplattformen und warum brauchen Unternehmen Datenplattformen?

Die wirklich entscheidungsrelevanten Daten sind oft verstreut über mehrere Quellsysteme. Datenplattformen führen sie zusammen, erlauben übergreifende Analysen und stellen sie zur Entscheidungsvorbereitung oder auch für gesetzlich erforderliche Berichte bereit.

Beides macht klar, dass Unternehmen hier sourverän und flexibel agieren und vor allem reagieren können müssen. Die in einzelnen Quellsystemen oft verfügbaren Berichts-Inseln reichen zu diesen Zwecken nicht aus.

Zu den klassischen BI-Funktionen von Datenintegration, Datenhaltung und Analyse kommt in einer Datenplattform der Gedanke von Datenprodukten hinzu: Wir erkennen den Wert von Datenprodukten, bieten deren Integration und Kombination im Unternehmen aktiv an und machen diese so leicht wie möglich zugänglich - im Sinne eines Data Mesh. Dabei gestaltet die Daten-Plattform das technische und organisatorische Spielfeld zwischen Self-Service und Compliance-Anforderungen aus.

Unsere Leistungen rund um Datenplattformen

  • Wir entwickeln und betreiben Datenplattformen, Datenbanken, Berichtssysteme, BI, Self-Service-Plattformen gemeinsam mit unseren Kunden oder als Outsourcing-Partner.

  • Wir identifizieren und realisieren Ihren datenbasierten Business Case und helfen gute, datengestützte Entscheidungen zu treffen.

  • Wir geben Architektur-Feedback und zeigen Entwicklungspotenziale auf.

Methodisch. Fachlich. Technisch. Wir halten alle Perspektiven im Blick, wir sorgen für fristgerechte Berichte an BAFIN und EZB ebenso wie für kostenoptimierten Betrieb von Datenplattformen in der Cloud oder on Premise, konsequente Data Governance und Datenqualität ebenso wie für Freiheiten und Agilität im BI Self-Service.

Wie sieht eine gute Datenplattform aus?

Eine gute Datenplattform ist niemals Selbstzweck – sie ist das Fundament für schnelle, fundierte Entscheidungen und die gezielte Entwicklung neuer Datenprodukte. Sie verbindet aktuelle Technologien und bewährte Methoden zu einer Architektur, die langfristig trägt und flexibel bleibt.

Wer AI sagt, muss auch BI sagen: Erst vollständige, saubere und verlässliche Daten machen Künstliche Intelligenz, Machine Learning und Predictive Analytics möglich. So entsteht eine Plattform, die nicht nur heute performt, sondern auch in fünf Jahren noch das Rückgrat Ihrer Datenstrategie bildet – egal ob in der Cloud oder On-Premise.

  • Klarer Nutzen: Sie steigert konkret die Entscheidungsfähigkeit des Unternehmens – egal ob für das tägliche Reporting, tiefere Analysen oder neue datengetriebene Produkte.

  • Langfristiger Ansatz: Zukunftssicherheit durch skalierbare Architektur, die mit neuen Anforderungen wächst.

  • Hohe Datenqualität: Konsistente, geprüfte und dokumentierte Daten sind die Basis – Stichwort Data Lineage und Data Governance.

  • Methoden vor Tools: Wir setzen auf erprobte Modelle wie Data Vault, Data Lake, Everything-as-Code und definierte Ownership-Strukturen. Tools wählen wir erst danach – passend zu Ihren Anforderungen.

  • Balance zwischen Freiheit und Compliance: Wir schaffen den Raum für agiles BI-Self-Service, ohne regulatorische Vorgaben aus den Augen zu verlieren.

viadee Berater:innen für Datenplattformen bei der Arbeit

Success Stories

Der Kompetenzbereich Data & AI agiert seit mehr als 30 Jahren souverän für namenhafte Kunden in Deutschland - insbesondere für Banken und Versicherungen sowie im Handel.

Einzelne Kundenprojekte wurden auf dem von der viadee ausgerichteten NAVIGATE -Kongress vorgestellt und aufgezeichnet. Wir bedanken uns für diese Beiträge, die einen schönen Einblick in unsere Arbeit geben:

Datensouveränität im Handel:
Snowflake bei BabyOne
High Performance, High Security Event-Processing im Gesundheitswesen bei der BITMARCK
Cloud-DWH Neukonzeption und Unterstützung bei der Umsetzung bei der Welthungerhilfe

Methodik und Technologien

Das Zusammenspiel von Technologien und Methoden zeichnet viadee-Projekte aus - auch im Bereich der Datenplattformen. Wir agieren pragmatisch in den bestehenden Strukturen unserer Kunden, entwickeln sie weiter oder bringen eigene Impulse und Optimierungen ein.

  • Sofern eine “Grüne Wiese”-Situation besteht, liegt es nahe, eine der führenden Cloud-Infrastrukturen Snowflake oder Databricks einzusetzen, um von deren Flexibilität und hohem Integrationslevel zu profitieren.

  • Bei Kunden mit hohem Sicherheitsanspruch arbeiten wir aber ebenso mit Oracle, DB2, SQL Server oder SAS Viya in On-Premise Installationen.

  • Kunden, die den Microsoft Stack einsetzen unterstützen wir gern auch mit den Azure-Werkzeugen, z.B. der Data Factory und PowerBI.

  • Bei hohen Last- und Performance-Anforderungen mit Real-Time ETL Anspruch kommen auch Apache Kafka, Debezium oder Apache Druid zum Einsatz.

  • Infrastructure-as-Code und Data Lineage sind typische Begleiter unserer Projekte. Sofern der Einsatz von OpenSource-Lösungen möglich ist, realisieren wir dies gern mit pulumi, dbt und DataHub. Zur Orchestrierung empfehlen wir neben Data Factory auch gerne Apache Airflow.

Methodenimpulse

Datenmodelle für KI-Nutzung vorbereiten. Tobias Otte bringt seine Erfahrungen hier regelmäßig auf Konferenzen ein und bringt den Diskurs nach vorn.
Agilität und BI: Ein integrierter Blick auf Tagesgeschäft und Datenexploration mit agilen Prinzipien, vorgestellt von Hannah Schlamann von der Eucon und Lana Knödler.
Process Science: Process Mining und Data Science wachsen zusammen, die Werkzeuge der Disziplinen auch. Das ermöglicht neue Fragen und deren Antworten.

Compliance und Datensicherheit

Mit dem wachsenden Einfluss von Daten steigt auch die Verantwortung, die Betreibende von Datenplattformen tragen. Externe Richtlinien und Gesetze wie die DSGVO, der EU Data Act oder die DORA unterstützen dabei, Risiken zu erkennen und zu handhaben.

Wir helfen Ihnen, geeignete Maßnahmen effektiv umzusetzen, um die Datensicherheit zu erhöhen oder interne Richtlinien zum Umgang mit regulatorischen Anforderungen und ihren Daten sinnvoll zu gestalten.

Ein typisches Beispiel dafür ist die Ausarbeitung von Cloud-Exit-Strategien im Rahmen der DORA-Verordnung, bei der Sie besonders von der technologieunabhängigen und breiten Perspektive von viadee-Berater:innen profitieren können.

Interesse geweckt?

Tobias Otte

Kompetenzbereichsleiter Data & AI