Es reicht nicht “auch mal was mit KI” zu machen. Unternehmen brauchen eine solide Basis, auf der eigene Innovationen gedeien können und mit der sie sowohl ihrem Sicherheitsbedürfnis als auch dem regulatorischen Rahmen gerecht werden.
Maßgeschneidert. Kontrolliert. Wirksam.
Ihr Ansprechpartner:

Was sind KI-Plattformen und warum brauchen Unternehmen KI-Plattformen?
Die Verfahren der Künstlichen Intelligenz sind vielfältig und sie verändern Prozesse und ganze Geschäftsmodelle. Dabei gibt es einerseits schnelle Manöver am Markt und andererseits bekommt die KI in deutschen Unternehmen eine Rolle als “Commodity” ähnlich dem elektrischen Strom: Wichtig für den Unternehmenserfolg und notwendig an vielen Arbeitsplätzen, nicht mehr aufregend aber immer noch gefährlich. Damit die KI im Tagesgeschäft oder auch für Innovationen wie aus der Steckdose bezogen werden kann, braucht es ein paar Vorbereitungen - den metaphorischen KI-Sicherungskasten eines Unternehmens: Eine KI-Plattform.
Unsere Leistungen rund um KI-Plattformen
Maßgeschneiderte Lösungen: Entwicklung und Betrieb von KI-Plattformen – von MLOps-Infrastrukturen über Chat-Plattformen (z.B. Wissensbereitstellung per RAG) bis hin zu LLM-Middleware für Kontrolle und Governance.
Integration in bestehende Infrastruktur: Wir bauen auf vorhandene Systeme auf oder bringen eigene Werkzeuge und Methoden mit.
Kooperative Umsetzung: Projekte werden gemeinsam mit dem Kunden realisiert, inklusive Wissenstransfer und Feedbackschleifen
Anwendungsfälle
RAG und intelligente Sucharchitekturen
MLOps / Computing Plattformen
Agentensysteme & MCP
Enterprise Chat Platforms
KI-Architekturen und LLM-Gateways
Integration von Drittanbieter-Software wie Atlassian Rovo in ihre Umgebung

Wie sieht eine gute KI-Plattform aus?
Unsere Erfahrung zeigt, dass es hier kein Patentrezept für die Realisierung der Plattformidee gibt, dass für alle unsere Kunden gleich funktioniert: Die Ansprüche an Datenmengen, Sourveränität und Sicherheit sind oft sehr verschieden. Einige erprobte Muster von typischen KI-Plattformen wiederholen sich aber:
Chat-Plattformen, die einen zentralen Zugang bieten und Schatten-IT vermeiden helfen
Prozessorchester - Workflow-Tools, die eine Koordination von KI-Diensten in definierten Geschäftsprozessen erlauben
KI-Middleware, die technische Zugänge bündeln und für Unabhängigkeit sorgen
SaaS-Dienste wie Atlassian Rovo oder Microsoft CoPilot, die von ihrem direkten Zugang auf relevante Dokumente profitieren
Datennahe KI - Plattformen, wie Snowflake, SAS Viya, die vom direkten Zugang zu relevanten Daten profitieren
MLOps-Plattformen, auf denen Unternehmen individuelle KI-Modelle für spezifische Fachanwendungen trainieren und betreiben und die Infrastruktur wirtschaftlich in der Gruppe nutzbar machen.
Querschnittliche Aspekte wie Richtlinien, AI-Literacy und Methodenwissen, die ebenso eine Plattform für die wirksame Nutzung von KI in Unternehmen bilden, wie die beteiligten Technologien
Je nach Ausgangslage und Bedarf, können mehrere Perspektiven auf den Plattformansatz relevant werden und sich ergänzen. Das Durchsuchen eigener Wissendatenbanken, die Einführung von MLOps-Plattformen oder die Nutzung von Cloud-KIs: wir unterstützen bei Umsetzung ihrer KI-Business Cases.

Success Stories
Der Kompetenzbereich Data & AI agiert seit mehr als 30 Jahren souverän für namenhafte Kunden in Deutschland – insbesondere für Banken und Versicherungen sowie im Handel.

Referenzstory: Kubeflow bei der Provinzial Versicherung
mehr erfahren
Referenzstory: MLOps – Hightech made in Lingen
mehr erfahrenFür uns ist die viadee im KI-Umfeld weit mehr als ein reiner Dienstleister – sie sind unser strategischer Sparringspartner und Enabler.Martina Hagenberger Teamleiterin CMS-CC und Initiatorin menschenzentrierter KI-Projekte beim LWL (Landschaftsverband Westfalen-Lippe).
Mit der viadee haben wir ein KI-Rahmenkonzept erarbeitet, das uns eine klare und realistische Roadmap gibt. Die Zusammenarbeit ist ehrlich, verständlich und fachlich top – wir fühlen uns bestens beraten.Helmut Kazmaier - KI-Strategie / Innovation - LBS NordWest.
Mit Unterstützung der viadee gelang es uns, das KI/AI-Thema besser zu verstehen, um es in Zukunft strategisch und sinnvoll einbeziehen zu können.Tim van Hooff - Head of IT Business Applications - HERBSTREITH & FOX GmbH & Co. KG.

Eine methodische Roadmap zur passenden KI-Plattform
Wir bieten eine ganzheitliche Beratung oder Unterstützung in einzelnen Phasen an, je nach Bedarf. Erfahrungsgemäß lohnt es sich, ein KI-Plattformprojekt in drei Handlungsstränge zu gliedern, die gleichzeitig beginnen:
Ein technologischer Strang - hier werden Technologien ausgewählt, Integrationsoptionen geprüft, Infrastruktur und Deploymentprozesse geklärt. Oft entsteht früh ein Prototyp der die grundsätzliche Machbarkeit zeigt und Experimente möglich macht.
Ein methodischer Strang - hier werden Modelle und Verfahren ausgewählt aber auch Feedback-Kanäle und Vorverarbeitungsschritte für Daten. Eine Schlüsselposition hat die Auswahl einer geeigneten Metrik für die Qualität der Lösung. Erst wenn diese Metrik verstanden und ihre Berechnung automatisiert ist, können KI-Lösungen sinnvoll verglichen und optimiert werden: Ein “Fahren auf Sicht” wird möglich.
Ein organisatorischer Strang - es gilt Berechtigungen zu klären, Risiken abzuwägen und Strukturen zu schaffen, die verantwortungsvoll und nutzenstiftend mit KI umgehen. Es gilt den Anforderungen der KI-Verordnung ebenso gerecht zu werden wie den Ansprüchen von Betriebsräten und Datenschützer:innen.
Erfahrene viadee-Berater:innen halten diese drei Stränge zusammen.
Weitere passende Angebote
Alternativ stellen wir gern auch nur einzelne Leistungen bereit oder integrieren uns mit agilem Vorgehen in ihr Team, dass punktuelle Unterstützung benötigt:
Prototypen und Entwicklung von Datenstrecken und KI-/LLM-Lösungen
Architektur-Reviews
Deployment, Betrieb und Wartung von KI-Plattformen
Seminare und Workshops - bspw. “KI für Führungskräfte”
Entwicklung einer nachhaltigen KI-Strategie oder Feedback zu ihrer KI-Richtlinie und deren Umsetzung im Tagesgeschäft
KI-Technologien
Oft agieren wir mit Open Source-Technologien und tragen Optimierungen und Verbesserungen auch zurück in diese Projekte, wie bspw. bei OpenWebUI, Kubeflow oder LiteLLM. Grundsätzlich sind wir undogmatisch und können durch die breite Aufstellung der viadee auch Synergie-Brücken bauen, bspw. ein KI- oder Agentensystem nicht nur mit LangGraph sondern auch mit BPMN-Prozessen und Camunda orchestrieren und so kontrolliert in Unternehmensprozesse integrieren oder mit Camunda Kubeflow-Connector das Neutrainieren von Modellen aus Geschäftsprozessen steuern und damit die Verantwortung dafür sinnvoll verteilen: Kubeflow Connector | Camunda Marketplace.
Wir agieren unabhängig und pragmatisch – die beste Technologie für eine Lösung ist häufig eine, die unsere Kunden bereits kennen oder besonders leicht betreiben können.
Häufig führt das zum Einsatz von Cloud-Komponenten von Microsoft, Google oder AWS, Atlassian oder Snowflake. Wir sind aber ebenso vertraut mit den in Deutschland souverän betriebenen Plattformen wie bspw. OVH oder der Telekom-Cloud.
Wir schätzen aber auch clevere Lösungsbeiträge von kleineren Unternehmen aus Deutschland, wie bspw. die Vektordatenbank qdrant mit ihrem beeindruckenden Innovationstempo oder die Low-Code-/No-Code-Plattformen für KI-Chatbots von LoyJoy und VIER und deren Beiträge zum Datenschutz.
viadee-Forschung im KI-Bereich
Forschung & Entwicklung
Die viadee investiert jedes Jahr etwa 8% der Kapazität der Berater:innen und mehr als 2.000 Personentage von Studierenden in Forschung und Entwicklung. Im Kompetenzbereich Data & AI kann man die Wirksamkeit dieser Investitionen sehr deutlich sehen: Hier entstehen Handlungsoptionen und Orientierung für unsere Kunden.
Unser Austausch mit der Research-Community ist einer der Schlüsselfaktoren für den Erfolg der von viadee begleiteten KI-Plattformprojekte. Wenn möglich tragen wir Erkenntnisse auch zurück in die Research-Community.
Studie
15% verbesserte Ergebnisqualität im Information-Retrieval gegenüber State-of-the-Art Methoden (nDCG@3).
Hier konnten wir eine unserer LLM-basierten Methoden (HyQE) auf Echtdaten in der öffentlichen Verwaltung erproben und die Ergebnisse auf einer Research-Konferenz publizieren.
Quelle: Jostmann, Marten, and Hendrik Winkelmann. "Evaluation of Hypothetical Document and Query Embeddings for Information Retrieval Enhancements in the Context of Diverse User Queries." Proceedings der Wirtschaftsinformatik-Konferenz (2024), Würzburg.
Lösung
4/5 der Befragten beschreiben unseren Workaround Brainstormer als hilfreich, um in einer Brainstorming Session über Geschäftsprozesse neue Ideen zu generieren.
Dieses LLM / RAG-basierte Werkzeug speist sich aus einer qdrant-Datenbank mit bekannten Workarounds. Hieraus extrapoliert es für neu skizzierte Prozesse, wo Menschen vom Sollprozess abweichen werden (müssen).
Das Werkzeug ist im BMBF-geförderten Projekt Change.WorkAROUND entstanden, in Zusammenarbeit mit der Universität Paderborn. Es ist unter einer BSD-3-Lizenz auf Github veröffentlicht und wir freuen uns über Ihr Feedback.
Interesse geweckt?
