Ziel einer jeden Prozessautomatisierung ist es, die Prozesse von Organisationen effizienter, günstiger, fehlerfreier, skalierbarer, transparenter, einheitlicher, flexibler und nachvollziehbarer auszuführen. Um das zu erreichen, braucht man ein tiefgehendes Verständnis der Prozesse, passgenaue Technologien, zielgerichtete Softwareentwicklung und geeignete Strategien, um alle Beteiligten mitzunehmen und zu befähigen.

Wann steigen wir ein?

Wir unterstützen zu jedem denkbaren Zeitpunkt der Prozessautomatisierung.

  • Wir beraten Sie ab dem ersten Tag dabei, auf der grünen Wiese zu planen, wie Sie die Prozesse Ihres Unternehmens nachhaltig automatisieren können

  • Wir unterstützen bei der Professionalisierung, Modernisierung und Erweiterung Ihrer bereits bestehenden Automatisierungssysteme

  • Wir migrieren gemeinsam mit Ihnen umfangreiche automatisierte Prozesslandschaften auf neue Infrastruktur, z.B. neue Process-Engines oder in die Cloud

Ganz egal, wo Sie gerade in der Prozessautomatisierung stehen: Wir können Sie zielgerichtet und nachhaltig unterstützen.

Wie legen wir los?

Im Zentrum der Prozessautomatisierung steht immer der Prozess. Um diesen zu verstehen, interviewen wir Prozessbeteiligte oder Entwickler:innen, veranstalten Workshops, führe Process Mining-Analysen durch oder analysieren bestehende Softwarelösungen daraufhin, was aktuell umgesetzt ist. Mit einer passenden Kombination dieser und anderer Methoden erfahren wir genau, wie der Prozess aussieht und aussehen soll, den es zu automatisieren gilt.

Womit automatisieren wir?

Die technischen Möglichkeiten zur Prozessautomatisierung sind extrem vielfältig. Wir beraten Sie bei der Auswahl der passenden Komponenten und unterstützen bei der Integration in Ihre bestehenden Systeme. Dabei setzen wir besonders gerne auf Process-Engines wie z.B. Camunda 8, um die herum sich ganze Prozessautomatisierungsplattformen aufbauen lassen - auf Ihren eigenen Servern, in der Public Cloud oder als SaaS-Lösung. Nicht umsonst sind wir langjähriger Camunda-Partner.
Natürlich können wir auch bei der Verwendung von Low Code-Plattformen oder Robotic Process Automation (RPA)-Lösungen wie UI-Path unterstützen und Ihre Mitarbeitenden als Citizen Developer:innen befähigen, zur Automatisierung beizutragen.


Aus unserer Sicht schließen sich RPA und Process-Engines hierbei keineswegs gegenseitig aus, sondern ergänzen sich viel mehr. Während Process-Engines Prozesse Ende zu Ende orchestrieren, kann RPA genutzt werden, um einzelne Aktivitäten im Gesamtablauf zu automatisieren; insbesondere dann, wenn diese in Systemen stattfinden, die ausschließlich über User Interfaces und nicht über APIs erreichbar sind. Hier stellt RPA häufig eine Brückentechnologie dar, mit der Tasks zügig automatisiert werden können, bis eine zuverlässige und beständige API geschaffen und angebunden ist.

KI? KI!

Wie überall spielt auch in der Prozessautomatisierung Künstliche Intelligenz (KI) eine immer größere Rolle (siehe BPMN.AI) – sei es, zur Unterstützung in der automatisierten Entscheidungsfindung, durch das Interpretieren unstrukturierter Dokumente oder durch den Einsatz komplexer Agentensysteme. Diese Einsatzszenarien erweitern die Möglichkeiten, Prozesse möglichst vollständig zu automatisieren. Gerade Process-Engines bringen an dieser Stelle einen großen Zugewinn an Transparenz im Einsatz von KI-Systemen, die dann in bestehende Strukturen eingebunden und so ihr volles Potential entfalten können. Darüber hinaus wird KI natürlich auch zur Analyse von Prozessen eingesetzt. Die Möglichkeiten sind so weitreichend, dass die ganze Disziplin des Process Minings sich damit beschäftigt.

Icon: Data & AI von der viadee

Wie automatisieren wir?

Die größte Wertschöpfung liefert Prozessautomatisierung bei den Kernprozessen von Organisationen. Diese sind hochindividuell und das gleiche gilt daher für ihre Automatisierung. Hierbei setzen wir die ausgewählten Komponenten ein, entwickeln zusätzliche Software, um diese in Ihre bestehende Anwendungslandschaft zu integrieren, erweitern bestehende Architekturen und können auf diese Weise Ihre Prozesse von Ende zu Ende automatisieren.

Wie nehmen wir alle mit?

Ihre internen Mitarbeitenden kennen sich mit Ihren Prozessen am besten aus. Prozessautomatisierung soll auch dann noch gelebt werden, wenn wir nicht mehr an Bord sind. Daher sehen wir es als eine unserer Kernaufgaben, Ihre Teams mitzunehmen und zu befähigen, langfristig automatisierte Prozesse zu warten und weiterzuentwickeln, neue Prozesse zu automatisieren und die aufgebauten Strukturen zu verstehen und weiterzutreiben. Beim Vorgehen richten wir uns hierbei natürlich nach den jeweiligen individuellen Bedarfen; sei es Weitergabe von Wissen “on the job”, das Anlegen geeigneter Dokumentationsvorlagen oder passende Schulungen wie unsere Business Process Managment Schulung, unsere Schulung zur Automatisierung mit Camunda oder aber explizit auf Ihren Bedarf abgestimmte Schulungen.
In unserer Erfahrung hat sich häufig ein Center of Excellence-Ansatz bewehrt, bei dem eine Keimzelle im Unternehmen langfristig andere Teams in ihren Automatisierungsprojekten unterstützt und befähigt und sich um zentrale Infrastrukturen hierzu kümmert.

Einige Werkzeuge der viadee

Wir haben jahrzehntelange Erfahrung in der Anwendungsentwicklung und der Prozessautomatisierung. In dieser Zeit sind wir in internen und externen Projekten häufig auf wiederkehrende Probleme gestoßen. Für viele dieser Probleme haben wir Open Source - Tools entwickelt und veröffentlicht, um so allen das Leben einfacher zu machen und Prozessautomatisierungsprojekte überall voran zu bringen.

Das Camunda Modeler Tooltip Plugin zeigt beim Prozessmodellieren im Camunda Desktop-Modeler Parameter der technischen Prozessmodellierung als praktischen Tooltip an, die sonst nur umständlich über das Seitenpanel sichtbar sind.

Der Camunda External Task Retry Aspect löst ein Problem, auf das jedes einzelne Team bei der Verwendung von Camundas External Task Worker Pattern trifft: Bei der Verwendung dieses Patterns obliegt die Steuerung des Retry-Verhaltens komplett der External-Task-Worker-Anwendung und nicht - wie beim herkömmlichen Delegate-Ansatz üblich - der Process-Engine bzw. dem Prozessmodell. Der Aspect bietet hier einfache Konfigurationsmöglichkeiten, implementiert ein passendes Standardverhalten im Fehlerfall und macht so allen Entwickler:innen das Leben etwas weniger umständlich.

Konnektoren können in Camunda 8 genutzt werden, um die Nutzung von häufig ähnlich ablaufenden Tasks in Prozessen zu vereinfachen. Die Wesentlichen Aspekte der Taskausführung sind dabei vordefiniert und müssen nur noch im Detail ausmodelliert werden. Mit dem Kubeflow Connector haben wir hier eine Möglichkeit geschaffen, häufig wiederkehrende Tasks in der Interaktion mit dem KI-Pipeline-Steuerungstool Kubeflow leichtgewichtig zu automatisieren.

Das viadee Process Warehouse ermöglicht es, Ausführungen automatisierter Prozesse direkt an ihrem Prozessmodell zu analyiseren und passende KPIs zu anzulegen und zu evaluieren. Somit werden die Daten der Prozessausführung direkt mit dem Modell in Verbindung gebracht und Engpässe im Prozess werden sofort sichtbar.
Mittlerweile sind die meisten dieser Funktionalitäten auch in Camunda Optimize abgebildet, so dass wir uns entschieden haben, das viadee process Warehouse zu archivieren.

Der viadee Process Application Validator ist eine Möglichkeit, um Camunda-Prozessanwendungen zur Bauzeit auf Inkonsistenzen zu prüfen und so sicherzustellen, dass Konventionen eingehalten werden und Prozessmodell sowie Code tatsächliche zusammenpassen.
In Anbetracht der Abkündigung von Camunda 7, für welches der Validator dediziert entwickelt wurde, haben wir uns entschieden, den viadee Process Application Validator zu archivieren.

Interesse? Kommen wir ins Gespräch

Matthias Schulte

Kompetenzbereichsleiter BPM

+49 251 77777198