Generative KI ist heute längst kein Spielzeug mehr, sondern bietet insbesondere in der Software Entwicklung einen erheblichen Mehrwert. In diesem Seminar werden Sie nicht nur den sicheren Umgang mit dem GitHub Copilot erlernen, sondern auch verstehen, wie Sie diesen innovativen KI-Partner effizient in Ihre Entwicklungsprojekte einsetzen können.
Effizienter Entwickeln mit GitHub Copilot – Praxisnaher Einstieg und fortgeschrittene Anwendung
Sie werden anhand von praktischen Übungen erfahren, wie Sie GitHub Copilot erfolgreich in Ihre Projektumgebung integrieren und sowohl grundlegende als auch fortgeschrittene Funktionen gezielt nutzen können. Lernen Sie beispielsweise, wie Ihnen der GitHub Copilot repetitive Aufgaben abnehmen, Sie bei Code Reviews unterstützen oder ganze Anwendungsteile vorschlagen kann. Neben wertvollen Praxisbeispielen und Best Practices zeigen wir Ihnen, wie Sie den GitHub Copilot auf Ihren individuellen Kontext justieren und ihn in Ihren Entwicklungs-Workflow integrieren können.
Alle Infos im Überblick
- Software Entwickler:innen
- Sicherer Umgang mit GitHub Copilot: Integration in die eigene Entwicklungsumgebung und die grundlegenden sowie fortgeschrittenen Funktionen gezielt einsetzen
- Effizienzsteigerung im Entwicklungsalltag: Unterstützung bei Programmieraufgaben, Code Reviews und Qualitätssicherung sowie Dokumentationsaufgaben. Use Cases und Best Practices im Umgang mit dem GitHub Copilot
- Nachhaltige Integration in bestehende Prozesse: Integration in persönliche und Team-Workflows
- Verantwortungsvoller und sicherer Einsatz: Die Schulung befähigt zur Bewertung von Copilot-Generiertem Code hinsichtlich Code-Qualität, Sicherheit und sensibilisiert für den verantwortungsvollen Umgang mit KI-gestützter Software-Entwicklung und -Bewertung
- Voraussetzungen – Erfahrung im Umgang mit einer IDE
- Gruppengröße – 4-10 Personen
- Seminardauer – 1 Tag
- Veranstaltungsort – viadee Unternehmensberatung (Köln/ Münster/ Dortmund) oder in Ihrem Unternehmen
Inhalte
Umfassender Überblick über die zentralen und erweiterten Funktionalitäten des GitHub Copilot
Bedienung und Individualisierung des Copilots
Möglichkeiten zur Integration in Prozesse und Entwicklungstools
Erweiterte Funktionen über die reine Code-Generierung hinaus
Anwendungsbeispiele und Best Practices
Typische Use Cases – vom Boilerplate-Code bis hin zu komplexeren Implementierungen
Erfahrungsaustausch und Beispiele zur optimalen Nutzung der zentralen Copilot Funktionalität
Sicherung der Code-Qualität und Wartbarkeit
Sicherer und sensibilisierter Umgang mit dem GitHub Copilot
Verantwortungsbewusste Nutzung des GitHub Copilot
Wahrung von Code-Qualität und Sicherheitsstandards
Grenzen des Github Copilot
In welchen Bereichen kann GenAI nicht unterstützen?
Abhängigkeiten und Verantwortlichkeiten beim Einsatz des Github Copilots
Ausblick und fortgeschrittene Themen
Kombination und Integration weiterer Technologien in Copilot
Aktuelle Entwicklungen und geplante Features von Copilot
Einblick in weiterführende Trends in der KI-basierten Software Entwicklung wie zum Beispiel Vibe Coding
GitHub Copilot Training - Seminar anfragen
Erfahren Sie anhand von praktischen Übungen, wie Sie GitHub Copilot erfolgreich in Ihre Projektumgebung integrieren und sowohl grundlegende als auch fortgeschrittene Funktionen gezielt nutzen können.
Qualität der viadee Seminare
viadee Seminare werden durch zwei Trainer:innen geleitet, um die Effektivität für alle Teilnehmer:innen zu gewährleisten und sehr interaktiv arbeiten zu können.
Die Seminarinhalte können in vorbereitenden Gesprächen und auch spontan an die Bedürfnisse Ihres Unternehmens angepasst werden.
Sollten Sie sich als Einzelperson für das Seminar interessieren, finden wir ebenfalls den passenden Termin für Sie.
Jetzt Seminar oder weitere Infos anfragen.
Wenn Sie ein Seminar buchen möchten oder weitere Informationen benötigen, zögern Sie nicht uns zu kontaktieren.
Referent:innen

Christoph Meyer
Diplom-Wirtschaftsinformatiker Christoph Meyer ist Senior Berater und Softwarearchitekt bei der viadee IT-Unternehmensberatung und seit 2007 in Kundenprojekten im Bereich Handel, Banken und Versicherungen unterwegs. Er ist Clean Code Evangelist und Kanban-Fan und hat mit den Schwerpunkten Backend-Security, Batchverarbeitung vom Host bis Spring und DevOps immer neue Seiten seiner Java-Leidenschaft entdeckt. Bewältigung von Legacy-Software mit Herstellung von Testbarkeit und großen Refactorings findet er spannend. Christoph gibt sein Wissen gerne in Workshops an Kund:innen, Kolleg:innen und Studierende weiter.