Robot Framework Certified Professional

Das Robot Framework® ist ein Open-Source-Framework zur Test- und Prozessautomatisierung. Das Seminar bereitet die Teilnehmer:innen gezielt auf die Zertifizierung als “Robot Framework Certified Professional” (RFCP®) vor. Durch praxisnahe Übungen und einen strukturierten Lehrplan vermitteln wir die notwendigen Kenntnisse, um die Prüfung erfolgreich zu bestehen und die erlernten Fähigkeiten direkt in Projekten anzuwenden.

In der Softwareentwicklung stehen viele Unternehmen vor der Herausforderung ineffizienter Testprozesse, die Zeit und Ressourcen kosten sowie die Softwarequalität gefährden. Automatisierung bietet einen effektiven Weg, diesen Herausforderungen langfristig und erfolgreich zu begegnen.

Seminarziele: Teilnehmer:innen…

  • verstehen die Grundlagen und die Bedeutung des Robot Frameworks in der Test- und Prozessautomatisierung sowie die Unterschiede zwischen Testautomatisierung (TA) und Robotic Process Automation (RPA).

  • lernen die grundlegende Syntax und Struktur von Robot-Framework-Skripten kennen und wie man effektive Tests erstellt und ausführt.

  • machen sich mit der Architektur des Robot Frameworks vertraut und verstehen die organisatorische Struktur der Robot Framework Foundation.

  • erwerben die Fähigkeit, importierte Keywords effektiv zu nutzen und zu dokumentieren sowie wiederverwendbare Keywords, Variablen und Ressourcen zu erstellen.

  • werden am Ende in der Lage sein, Best Practices für die Entwicklung und Organisation von Testskripten anzuwenden und fortgeschrittene Konstrukte zur Optimierung der Testautomatisierung zu nutzen.

Methodik

Die Inhalte des Seminars orientieren sich eng am offiziellen Lehrplan der Zertifizierungsprüfung und bereiten die Teilnehmer:innen gezielt auf den praktischen Einsatz des Robot Frameworks sowie auf das Bestehen der Prüfung vor. Die theoretischen Konzepte werden durch praxisnahe Übungen und anschauliche Beispiele vermittelt, um ein tiefes Verständnis zu fördern.

Im Falle einer Online-Durchführung setzen wir auf bewährte Methoden, die interaktive Elemente und Übungsaufgaben integrieren, um das Erlernte lebendig und anwendbar zu gestalten. Anstelle von zwei Präsenztagen bieten wir in diesem Falle vier halbtägige Online-Sessions bspw. über die Videokonferenztools Zoom oder Teams an. Die Sessions sind so strukturiert, dass sie den Teilnehmer:innen die Möglichkeit geben, aktiv mitzuarbeiten, Fragen zu stellen und das Gelernte direkt anzuwenden.

Die technischen Voraussetzungen für die Teilnahme klären wir in einer Briefing-Session vorab mit den Teilnehmer:innen/Organisator:innen und führen im Nachgang eine gemeinsame Retrospektive durch, um zu prüfen, inwiefern sich das Erlernte in der Praxis umsetzen lässt.

Zielgruppe

  • Quality Engineers & Testautomatisierer:innen, die ihre Automatisierungsfähigkeiten erweitern und ihr Fachwissen validieren möchten

  • RPA-Entwickler:innen, die das Robot Framework effektiv für die toolunterstützte Prozessautomatisierung einsetzen wollen

  • Qualitätsmanager:innen & Führungskräfte, die wertvolle Einblicke in Automatisierungsstrategien und deren erfolgreiche Implementierung gewinnen möchten

  • Softwareentwickler:innen & Entwicklungsleiter:innen, die ihre Testfähigkeiten durch Automatisierung stärken und die Testautomatisierung nahtlos in den Entwicklungszyklus integrieren möchten

  • Business Analyst:innenen, IT-Direktor:innen & Managementberater:innen, die ein fundiertes Verständnis von Automatisierung erwerben möchten, um ihre Entscheidungsfindung und Projektüberwachung zu optimieren

Die Inhalte des Seminars decken den Lehrplan der RFCP-Prüfung ab:

  • Einführung in das Robot Framework

    • Test Automation (TA)

    • Robotic Process Automation (RPA)

  • Architektur des Robot Frameworks

    • Grundlegende Syntax und Struktur

    • Spezifikations-Stile

    • Die Foundation und Lizenzierung

  • Mit dem Robot Framework durchstarten

    • Struktur von Suite-Dateien (Sektionen)

    • Grundlegende “Test/Task”-Syntax

    • Robot ausfühen

    • Importieren von Keyword

    • Keyword-Interface and Dokumentation

    • Importierte Keywords verwenden

  • Keyword-Design, Variablen and Resource-Dateien

    • Variablen

    • Keyword-Definitionen & Argumente

    • Resource-Dateien

    • Wiederverwendbare Keywords designen

    • Best Practices

  • Weiterführende Strukturierung und Ausführung

    • Setup und Teardown

    • Tags

  • Erforschung erweiterter Konstrukte

    • Konditionale (If/Else)

    • Schleifen

    • Fortgeschrittene Handhabung von Variablen

  • viadee Seminare werden durch zwei Trainer:innen geleitet, um eine optimale Betreuung und individuelle Begleitung aller Teilnehmer:innen zu gewährleisten.
  • Die Seminarinhalte können in vorbereitenden Gesprächen an Ihre Bedürfnisse angepasst werden.
  • Das Präsenz-Seminar kann in Ihrem Unternehmen oder in den Geschäftsstellen der viadee (Köln/Dortmund/Münster) stattfinden.
  • Online-Seminare werden über das Videokonferenzsystem Zoom oder Teams durchgeführt. Ein eigener Account ist dafür nicht notwendig.
  • Sollten Sie sich als Einzelperson für das Seminar interessieren, finden wir ebenfalls den passenden Termin für Sie.

Flexible Seminarplanung

Ob als 2-tägige Präsenzveranstaltung in Ihren oder unseren Räumlichkeiten oder an 4 Vormittagen als Online-Seminar bequem aus dem Home Office - Sie entscheiden!

Unsere nächsten Termine

Ihr Wunschtermin

Veranstaltungsort
In Präsenz in einer der viadee-Geschäftsstellen (Köln, Dortmund, Münster), remote (Zoom/Teams) oder direkt bei Ihnen im Haus

Termin auf Anfrage

Kontakt
robot-framework@viadee.de

Zielgruppe
Menschen, die Tests und/oder Prozesse mit dem Robot Framework automatisieren

Ansprechperson

Bernd Rinklake

Tel: +49 251 777770

Unsere Lösungen für
BANKEN, VERSICHERUNGEN, HANDEL UND WEITERE BRANCHEN

Agile MethodenAgile Methoden

Business Process ManagementBusiness Process Management

Clean CodeClean Code

CloudCloud

IT-SicherheitIT-Sicherheit

Java & ArchitekturJava & Architektur

Legacy ITLegacy IT

Frontend-EntwicklungFrontend-Entwicklung

Robotic Process AutomationRobotic Process Automation

Software-QualitätssicherungSoftware-Qualitätssicherung