Openshift-Seminar für Software-Entwickler:innen und IT-Architekt:innen

Verteilte Microservice-Architekturen und agile Software-Entwicklung brauchen auch „agile Infrastruktur“ – und genau diese Flexibilität bietet eine Self-Service-Plattform wie OpenShift auf Basis von Kubernetes. Erstmals hat sich damit ein Industriestandard durchgesetzt, der eine klare Schnittstelle zwischen Infrastruktur- und DevOps-Teams definiert.

Gleichzeitig öffnet Kubernetes das Tor zu vielen Cloud-Native-Technologien und ermöglicht damit eine schnelle und innovative Produktentwicklung. Lernen Sie die Potenziale agiler Infrastruktur, automatisierte CI/CD-Pipelines und skalierbare IT-Anwendungsarchitekturen in diesem Seminar kennen.

Schritt für Schritt vom Docker-Container zum Openshift-Deployment

Anhand einer realitätsnahen Beispielanwendung lernen die Teilnehmer:innen Schritt für Schritt, ein eigenes Docker-Image zu erstellen und dieses in ein OpenShift-Cluster zu deployen.

Das Seminar richtet sich an Software-Entwickler:innen, die einen praxisnahen Einstieg in das OpenShift-Ökosystem und -Tooling erhalten möchten. In Hands-On-Übungen entlang eines durchgängigen Beispiels können die Teilnehmer:innen die vorgestellten OpenShift-Konzepte am eigenen Laptop ausprobieren.

Für das Seminar wird eine Cloud-Umgebung bereitgestellt. In Absprache können die Inhalte der Schulung den individuellen Bedürfnissen angepasst werden.

Alle Infos im Überblick

Dieses Seminar können Sie für ganze Teams buchen, wir führen es dann bei Ihnen im Haus, in einer unserer Geschäftsstellen in Köln oder Münster oder remote durch. Sie können auch Einzelplätze für eine Durchführung in einer viadee Geschäftsstelle anfragen.

  • Software-Developer:innen und DevOps-Engineers, die ihre Anwendungen in ein OpenShift-Cluster deployen und dort produktiv betreiben möchten.

  • IT-Architekt:innen, die in einem „Deep Dive“ OpenShift kennen lernen möchten, um später fundierte Entscheidungen bezüglich Architekturen und Best-Practices treffen zu können.

  • Voraussetzungen: Grundlagen in der Software-Entwicklung. Kenntnisse zu Docker und Kubernetes sind nicht erforderlich.

  • Dauer: 3 Tage vor Ort oder 5 x 5 Stunden Remote-Sessions

Technologien und Methoden

Container
  • Docker

  • OpenShift / Kubernetes

  • kubectl

  • Helm

  • Kustomize

  • Kaniko

Continuous Integration & Deployment
  • Gitlab CI

  • GitHub Actions

  • Tekton

  • Argo CD

Monitoring & Logging
  • Prometheus

  • Grafana

  • Loki

Methoden
  • DevOps

  • Site Reliability Engineering

  • Moderne Architekturen (insb. Microservices)

  • Infrastructure as Code


Ihr Mehrwert
  • Erhalten Sie einen Hands-On-Einstieg in die Kubernetes-Welt
    Nach dem Seminar ist OpenShift für Sie keine Blackbox mehr. Stattdessen kennen Sie die Potenziale & Konzepte und können sie sogar anwenden!

  • Bauen Sie Ihr eigenes Production-Ready Deployment
    Gemeinsam verfolgen wir den Weg eines Deployments Schritt für Schritt vom Dockerfile bis hin zum Cluster. Selbstverständlich erhalten Sie sämtlichen Quellcode und Folien, um dies auch im Nachgang jederzeit reproduzieren zu können.

  • Lernen Sie Best-Practices kennen
    Wir zeigen Ihnen, worauf es ankommt und teilen unsere jahrelange Erfahrung aus Praxis und Kundenprojekten.

  • Individuelle Beratung
    Gerne gehen wir auf Ihre Fragen und unternehmensspezifischen Anforderungen ein und geben konkrete Lösungsansätze.

Inhalte

Wir beschäftigen uns mit...

  • Docker (1 Modul, beim Online-Seminar optional)

  • Kubernetes & Openshift (3 Module)

  • individueller Beratung zum Einsatz von OpenShift in Ihrem Unternehmen

Lernen Sie mehr zu

  • ...Motivation und Grundlagen von Containern

  • ...den zentralen Docker-Konzepten (Images, Registries, Container, Mounts, Volumes) und Best-Practices zum Schreiben von eigenen Dockerfiles

  • ...Weiterführende Themen wie Netzwerke, Multistage-Builds, Docker-Compose

  • ...Architektur und Bestandteile eines OpenShift-Clusters

  • ...Parametrisierte Deployments mit Helm-Charts (z. B. zur Bereitstellung verschiedener Umgebungen) und Erstellung von konfigurierbaren CI/CD-Pipelines

  • ...Verwendung von modernen CI/CD und Deployment-Werkzeugen wie Gitlab CI, GitHub Actions, Tekton und ArgoCD

  • ...Sicherer Umgang mit Secrets (z. B. mit HashiCorp Vault)

  • ...weiterführenden Konzepten wie Logging, Monitoring und Metriken

Durchgängige Übungen: Schrittweises Deployment einer Spring-Boot-Anwendung mit dedizierter Datenbank zum Kennenlernen zentraler Kubernetes-Konzepte:

  • Pods, ReplicaSets, DaemonSets, StatefulSets, Deployments, Jobs (Betrieb von Stateless und Stateful Anwendungen)

  • Labels, Namespaces (Organisation von Ressourcen)

  • Volumes, ConfigMaps, Secrets (Persistenz und Konfiguration)

  • Services, Ingress (Internes Routing und externer Zugriff)

Haben Sie Interesse an einem praxisnahen Einstieg in das Openshift-Ökosystem und -Tooling?

Stehen Sie vor einem größeren Cloud-Projekt und/oder möchten die ersten Schritte in Richtung Kubernetes machen und Ihre Mitarbeiter zielgenau darauf vorbereiten?

  • viadee Seminare werden durch zwei Trainer:innen geleitet, um die Intensität und Effektivität für alle Teilnehmenden zu gewährleisten.

  • Die Seminarinhalte können in vorbereitenden Gesprächen an die Bedürfnisse Ihres Unternehmens angepasst werden.

  • Das Seminar kann sowohl online als auch vor Ort in Ihrem Unternehmen oder in den Geschäftstellen der viadee (Köln/Münster) durchgeführt werden.

  • Sollten Sie sich als Einzelperson für das Präsenz-Seminar interessieren, finden wir ebenfalls den passenden Termin für Sie.

Jetzt Seminar oder weitere Infos anfragen!

Wenn Sie ein Seminar buchen möchten oder weitere Informationen benötigen, zögern Sie nicht uns zu kontaktieren.

Referent:innen

Andreas Kruse

Andreas Kruse verfügt über langjährige Erfahrungen in der Entwicklung von Java-basierten Enterprise-Anwendungen. Als IT-Architekt berät er Unternehmen bei dem Einsatz von Cloud-Native-Technologien und unterstützt beim Aufbau von Cloud-Plattformen mit dem Fokus auf Kubernetes.

Sebastian Sirch

Kompetenzbereichsleiter Cloud-Plattformen & -Architekturen

Als IT-Consultant und IT-Architekt berät Sebastian Sirch Unternehmen beim Aufbau von Cloud-Plattformen mit dem Schwerpunkt „Kubernetes“. Er ist in der Java-Welt zuhause, hat mehrjährige Projekterfahrung im Bereich der Integration von verteilten Systemen und verantwortet bei der viadee den Kompetenzbereich Cloud.