Du möchtest bereits im Studium an innovativen IT-Projekten mitwirken, Herausforderungen und Trends der Branche kennenlernen – und dabei Theorie und Praxis verbinden? Dann bist Du hier genau richtig.
Als Studierende:r arbeitest Du an individuellen Softwarelösungen, sowohl für unsere Kunden als auch für interne Zwecke. Dabei erlebst Du praxisnahe Forschung und lernst, wie du Lösungen entwickelst, die echten Mehrwert schaffen. Wir möchten Talente fördern und legen Wert auf Deine persönliche Entwicklung, Wünsche und Fähigkeiten, deshalb gestalten wir im Dialog gemeinsam dein Tätigkeitsfeld.
Motivation
Large Language Models (LLMs) wie GPT-4 werden häufig zur Realisierung von Chatbots genutzt, mit denen Nutzer:innen einzelne, klar abgegrenzte Aufgaben erledigen können. Hierfür nutzen sie die Daten, mit denen sie trainiert wurden, und können über Plugins an weitere Informationsquellen wie das freie Internet oder externe Anwendungssysteme angebunden werden. Die Chatbots sind dabei im Wesentlichen zustandslos, d. h. sie haben kein Gedächtnis und können Nutzer:innen nicht über mehrere Sitzungen hinweg begleiten. Darauf aufbauend kann der sog. AI Concierge als logische Weiterentwicklung von Chatbots verstanden werden.
Dabei handelt es sich um einen KI-gestützten, persönlichen Assistenten, der auf die vielschichtigen Bedürfnisse seiner Nutzer:innen eingeht und diese über eine komplette Customer Journey hinweg begleitet. Das Ziel des AI Concierge ist es also nicht einfach nur, Aufgaben zu erledigen, sondern dabei auch eine integrierte und hochwertige Nutzungserfahrung zu bieten. Hierfür muss er dazu in der Lage sein, die Bedürfnisse, Verhaltensweisen und Sitzungs-übergreifende Muster zu erkennen. Darüber hinaus stellt sich die Frage, wie Kontextwissen aus dem Nutzungsprozess einer umliegenden Anwendung in diese Interaktion einfließen sollten. Die Herausforderungen sind dabei vielfältig und umfassen dabei u.a. den Umgang mit sehr sensiblen Daten in großen Mengen und große Kontext-Spaces von LLMs, denen wir gerade beim Wachsen zusehen können.
Ziel der Arbeit
Die Anforderungen an einen AI Concierge genauer analysieren und verschiedene Optionen für dessen Umsetzung im Kontext von Web-Anwendungen untersuchen
Weitere relevante Themen: Rahmenbedingungen und Eigenschaften geeigneter Anwendungsfälle, Vergleich und die Auswahl geeigneter Methoden und Technologien für die Umsetzung, Ansätze für die Evaluation der Qualität eines AI Concierge
Zudem besteht die Option einer prototypischen Implementierung im Rahmen der Abschlussarbeit
DAS BRINGST DU FACHLICH MIT
Du bist Student:in der Fächer Wirtschaftsinformatik, Informatik, Mathematik oder einem anderen naturwissenschaftlichen oder betriebswirtschaftlichen Studiengang.
Du hast Freude an modernen Software-Entwicklungsprozessen und interessierst dich für Data Science, Frontends und User Experience. Idealerweise bringst Du Erfahrung in Python und erste Kontakte mit LLMs mit.
& DARÜBER HINAUS
Du bringst den Antrieb mit, dich fundiert mit sowohl technischen als auch fachlichen Aspekten Deiner Fragestellung auseinanderzusetzen.
Du möchtest nicht nur fachlich, sondern auch persönlich über dich hinauswachsen.
Du beherrschst die deutsche Sprache in Wort und Schrift.
Das bekommst Du hier garantiert

Du denkst, wir sollten uns kennenlernen?
Bist Du bereit, die viadee mit Deinem Know-How und Deiner Persönlichkeit zu bereichern? Wir freuen uns darauf, Dich kennenzulernen.
Was es heißt, Teil der viadee zu sein
Gefragt, geantwortet: unsere FAQs
Was hybrides Arbeiten, Workation und kompetenzbasiertes Wachstum für uns bedeuten, was das Eventformat Ship it-Day ist und noch mehr Antworten auf Deine möglichen Fragen gibt’s in unseren ausführlichen FAQs.
Unser Bewerbungsprozess erfolgt in diesen Schritten:
Deine Bewerbung geht ein – bevorzugt via Formular, alternativ per E-Mail
Wir sichten Deine Unterlagen und melden uns, um ggf. vorab telefonisch mögliche Rahmenbedingungen zu klären oder aber direkt mit einem Feedback – und das schnellstmöglich
Wenn uns Deine Unterlagen überzeugen, folgt ein persönliches Kennenlernen in Form eines Erstgesprächs zu dritt – mit Zweien von uns und Dir.
Weil doppelt besser hält, folgt, sofern beide Seiten im Erstgespräch voneinander überzeugt sind, mit zwei anderen Kolleg*innen ein Zweitgespräch.
Ist es ein Match? Dann geht’s nur noch um die Formalien und die Vertragsgestaltung.
(D)einen optimalen Start gestalten wir mit unserem Onboarding-Prozess.
Na klar, Quereinsteiger:innen sind bei uns ebenso willkommen wie Expert:innen und Spezialist:innen. Dafür gibt’s bei uns zahlreiche Beispiele. Zwei Kolleginnen sind Laura und Stefanie. Sie sind Quereinsteigerinnen in der IT-Beratung. Ihre Erfahrung teilen sie hier:
→ Interview mit Stefanie Schuster
→ Video mit Laura
Auf jeden Fall. Außerdem oder alternativ hast Du die Möglichkeit, uns eine Initiativbewerbung zu schicken – zum Beispiel, wenn Du unsicher bist, ob und wenn ja, welches Profil am besten zu Dir passt. Lass’ uns im Rahmen Deiner Initiative wissen, was Dich motiviert und wir finden im Dialog die passende Position.
Die Erfahrung und eine Befragung unserer potenziellen Bewerber:innen und Mitarbeiter:innen zeigt: ein Formular ist der einfachste und unkomplizierteste Weg – für alle Beteiligten. Denn sowohl Du als auch wir stellen via Formular sicher, dass alle benötigten Informationen vorliegen.
Das kommt für Dich nicht infrage? Dann schick uns gerne eine E-Mail mit deinen Unterlagen an: karriere@viadee.de
Das ist möglich. Wenn wir aber die Wahl haben, gehen wir am liebsten live in den Austausch mit Dir. Wenn es die Umstände erfordern, geht’s natürlich auch digital. Mindestens eines der zwei Bewerbungsgespräche möchten wir gerne vor Ort bzw. persönlich führen.
Ja, Dein Einstieg ist geregelt. Unter anderem steht Dir für einen vielversprechenden Start und (hoffentlich) alle Antworten auf deine Fragen in der Anfangszeit, ein Buddy in den Startlöchern. Alle weiteren Infos zum Einstieg und Onboarding bei der viadee gibt’s hier.