Header Potenzialanalyse KI

KI-Potenziale aufdecken und bewerten

1-Tages-Workshop mit Expert:innen

Workshop:
KI-Potenziale finden

Sie haben das Gefühl, in Ihren Daten steckt vielleicht mehr Potenzial, als Sie aktuell nutzen? Sie haben vielleicht eine Idee und brauchen Sparringspartner:innen, die helfen können, Ideen zu verfeinern und zu bewerten? Sie möchten zwischen Hype und ihrer Realität für Ihre Anwendungsfälle klare Linien ziehen?

Das Aufdecken und Bewerten von KI-Potenzialen ist eine kreative Aufgabe. Am besten gelingt das im Austausch, im Zusammenbringen verschiedener Perspektiven. Wir bringen unsere Erfahrung aus zahlreichen Kundenprojekten, Beispiele für den Einsatz Künstlicher Intelligenz und unser Wissen zu Methoden ein. Am besten bietet sich dafür ein Workshop-Format an.

Eckdaten

  • 1 Tag
  • 2 Berater:innen
  • Remote oder on-premise nach Bedarf
  • Zielgruppen: Product- und Process-Owner:innen, Innovationsmanagement und IT-Strategen

Ansprechperson

Dr. Frank Köhne

Tel: +49 251 777770

Schritt 1: Ideen generieren

Wie läuft so ein Workshop ab? Ideen ergeben sich oft aus Perspektiv-Wechseln. Im Workshop nehmen wir die folgenden Perspektiven ein:

Datengetrieben

  • Wo gibt es viele Daten und welche?
  • Von welcher Qualität sind diese und welche Störfaktoren gibt es?
  • Datenwert begreifen: Wo lohnt es sich zusätzliche Daten zu erfassen, um später ML-Potenziale heben zu können?

Synergiegetrieben

  • Welche Systeme mit Entscheidungsoptionen, Datenströmen, bestehenden KI-Use-Cases oder einfach einem hohen Maß an Flexibilität gibt es, an die man KI-Use-Cases hängen oder übertragen könnte?
  • Bestehende DMN-Tabellen oder Camunda-Prozesse wären Beispiele hierfür.

Gelegenheitsgetrieben

  • Welche strategischen Einzelentscheidungen wie bspw. Investitionen, Standortwahl oder Marketing-Events stehen an und lassen sich ggf. datengetrieben unterstützen?

Kostengetrieben

  • Tätigkeiten-Matrix: Häufigkeiten / Kognitiver Anspruch - Welche "einfachen" Tätigkeiten verursachen hohe Kosten?
  • Wo sind Experten teuer?

Technologiegetrieben

  • Spannen wir ein Technologie-Radar auf: Was bewegt sich in der Technologie-Domäne? Könnte das relevant sein?

Marktgetrieben

  • Research Review: "Was macht die Forschung - Was machen andere in Ihrer Branche"?
  • Design-Thinking: "Welche Erfahrungen machen Ihre Kunden an welchen Kontaktpunkten? Welche Rolle kann KI hier spielen?"

Schritt 2: Potenziale bewerten und strukturieren

  • Wie ist der Business Case einzuschätzen?
  • Welche Risiken gibt es?
  • Fördernde und bremsende Faktoren – was macht KI für uns einfach oder schwer einzusetzen?
  • Prozessintegration – Wo würde die KI-Komponente integriert und wie einfach wäre das?
  • Wie könnte ein MVP ausehen?

In Anlehnung an die Lean-Management-Methode, erstellen wir einen AI-Canvas für ausgewählte Ideen. Hierbei fallen typische Stolpersteine auf und die Ideen erhalten eine einheitliche, schnell kommunizierbare Form.

Anders als in Seminaren wie KI für Führungskräfte steht hier nicht das Vermitteln von Wissen im Vordergrund, sondern das konzentrierte Anwenden von Methoden- und Erfahrungswissen auf Ihren Kontext, zum Beispiel mit Design-Thinking-Verfahren. Idealerweise nehmen Sie aus dem Workshop ein Whiteboard voller mindestens als machbar bewerteter Ideen mit, die eine erste KI-Roadmap bilden können.

Poster: AI Roadmap & AI-Project-Canvas

Unser Plakat unterstützt Sie dabei, KI-Projekte mit konkreten Meilensteinen, Ansprüchen und Risiken zu planen und Datenschätze in intelligente Prozesse zu integrieren.
Füllen Sie das Bestellformular aus und wir senden es Ihnen kostenfrei per Post zu.

Sie brauchen Inspiration? Folgende Ideen zeigen das Spektrum auf:

  • Routen-Optimierung mit intelligenten Verfahren, um Zeit und Leerkilometer zu sparen.
  • Kundensegmentierung, um Kundinnen gezielt anzusprechen.
  • Process Mining, um Anomalien zu finden und die Probleme zu gewichten, die es in der Logistik zu lösen gilt.
  • Auch schon beim Strukturieren von Idee, Texten, Formularen, Dokumenten etc. können moderne KI-Algorithmen helfen. Viel Potenzial steckt in der Idee, die Verfahren zu nutzen, um mehr Übersicht über komplexe Daten oder semi-strukturierte Daten zu gewinnen. Wie das konkret aussehen kann, erkennt man in unserer Blog-Landkarte. Hier haben wir ältere viadee-Blogposts mittels Sentence-BERT, UMAP und plotly in eine Cluster-Karte verwandelt. Die konkreten Positionen der Postings haben keine Bedeutung, aber ihre Nähe ist interpretierbar. Man erkennt auch, wo wir aktiv sind und welche Themenfelder seltener adressiert werden. Semantische Blog-Landkarte
  • Mit diesem Verfahren orientieren wir uns auch durch die jährliche Mitarbeiter-Feedbackrunde.

Aktuelle Blogbeiträge

Sie wollen mehr über die viadee, unsere Projekte, Kund:innen und Kolleg:innen erfahren? Dann besuchen Sie unseren Blog. Sie haben die Wahl und können entweder alle Blogbeiträge aus sämtlichen Unternehmensbereichen lesen oder nur die Blogbeiträge aus dem Bereich “KI – Künstliche Intelligenz”.

zum Blog #KI-Künstliche Intelligenz

Unsere Lösungen für
BANKEN, VERSICHERUNGEN, HANDEL UND WEITERE BRANCHEN

Agile MethodenAgile Methoden

Business Process ManagementBusiness Process Management

Clean CodeClean Code

CloudCloud

IT-SicherheitIT-Sicherheit

Java & ArchitekturJava & Architektur

Legacy ITLegacy IT

Frontend-EntwicklungFrontend-Entwicklung

Robotic Process AutomationRobotic Process Automation

Software-QualitätssicherungSoftware-Qualitätssicherung