Tobias Otte

Kompetenzbereichsleiter Data & AI

Meine Themen bei viadee:

  • Data & AI

Mehr von Tobias Otte

Kurzbeschreibung

Tobias Otte ist Beratender Manger bei der viadee IT-Unternehmensberatung und Leiter des Kompetenzbereichs Data Science. Seine Schwerpunkte liegen in den Themenfeldern Daten Architekturen und Analytics in der Finanzindustrie.

Vorträge und Blogposts

Mandantentrennung im Cloud-DWH Vergleich zwischen Azure Synapse und Snowflake

Cloud-DWH bildet die ideale Plattform für innovative Datenprodukte. Beim Betrieb für mehrere Mandanten ist die richtige Art der Trennung entscheidend.

Mandantentrennung

SnowVault - Wie dbtvault Snowflake und Data Vault vereint

Durch ihre Flexibilität und Skalierbarkeit passen Snowflake und Data Vault gut zusammen. dbtvault ermöglicht eine effiziente Generierung des nötigen Codes.

dbtvault snowflake

Snowflake & Snowalert: Vertrauen ist gut – Monitoring ist besser

Wir erklären, wie Snowflage-Monitoring mit Snowalert hilft, Sicherheit so zu gestalten, dass Daten nutzbar bleiben und Bedrohungen identifiziert werden.

Snowflake: Wie verhelfen mir Governance-Methoden zur Datensicherheit im Cloud-DWH?

Mittels Data Governance lassen sich Zugriffe einschränken und kontrollieren, um so die Datensicherheit im Cloud-Data Warehouse (DWH) zu erhöhen.

snowflake

Snowflake: Wie funktioniert Zugriffsverwaltung im Cloud DWH?

Zur Gewährleistung der Sicherheit im Cloud DWH sind eine durchdachte Rollenhierarchie und die richtige Balance aus eingeschränktem Zugriff und Nutzbarkeit wichtig.

snowflake

Snowflake: Sind meine Daten im Cloud DWH sicher?

Sicherheit ist bei der Nutzung eines Cloud DWH wie Snowflake essentiell. Wir zeigen Bedrohungsszeanrien und Maßnahmen, sowie das Prinzip geteilter Verantwortung.

snowflake

Moderne Data Pipelines mit dem data build tool (dbt) – Teil 1: Einführung

Das data build tool (dbt) bietet eine leichtgewichtige und offene Alternative zu Data Warehouse-Automatisierungslösungen (DWA) wie Wherescape, besonders für Cloud-DWH-Projekte.

data build tool

Data Vault - Nutzen und Funktionsweise

Was ist eigentlich Data Vault? Und welche Vorteile bietet es im Vergleich zur klassischen Data Warehouse-Modellierung und Architektur? Diese und weitere Fragen werden im folgenden mit konkreten Beispielen beantwortet.

DWH-Metadaten aus ETL-Protokollen extrahieren mit SAS

Data Lineage dokumentieren und Impact-Analysen erleichtern: So ordnen Sie ETL-Prozesse gelesenen und erzeugten Daten anhand von SAS-Logs zu.

KI-Projekte brauchen kein Data Warehouse? DSGVO als Chance

Dezentrale KI-Projekte erfüllen DSGVO-Vorgaben oft nicht oder müssen mit Einbrüchen der Vorhersagequalität rechnen. Ein Data Warehouse bietet Chancen.

Wie Apache Kafka ein Real-Time-DWH unterstützt

Apache Kafka wurde als Basis für den Speed Layer einer Lambda-Architektur untersucht und damit ein Data Warehouse um Echtzeit-Auswertungen ergänzt.

Round table für SAS-Anwender

Round-Table für SAS-Anwender in Münster und Umgebung wiederbelebt

DSGVO und Data Warehouse – unvereinbar?

Unser Kollege Timm Euler geht in seinem Fachbeitrag für das Magezin BI-Spektrum der Frage nach, inwieweit das in der neuen DSGVO verankerte Recht auf Vergessenwerden mit der Anonymisierung aller personenbezogenen Daten im Data Warehouse konform geht.

5 Tipps, um ETL-Prozesse agil zu machen

Nützliche Tipps für eine Data Warehouse-Architektur, mit denen das DWH und sein ETL-Prozesse agiler und robuster werden. Im Überblick: Self Service BI, ETL Software Engineering, Data Warehouse-Automatisierung, Grafische ETL-Tools und Data Warehouse-Virtualisierung.

ETL-Prozess

Was bedeutet BPM für BI?

In vielen Unternehmen hält Prozessmanagement Einzug, zum Beispiel mit BPMN. Was das für das Data Warehouse bzw. für vorhandene Business Intelligence-Installationen bedeutet, beschreibt viadee Berater Timm Euler in seinem Blogbeitrag. Den sollten Sie unbedingt lesen!