KI-Werkzeuge in der Entwicklung kennen und sicher einsetzen

Entwickler:innen entdecken in diesem Workshop, wie sie Large Language Models (LLMs) und KI-Werkzeuge sicher und effizient zur Verbesserung ihrer Entwicklungsergebnisse einsetzen können. Dabei lernen Teilnehmende hier sowohl die Einsatzmöglichkeiten als auch Grenzen von LLMs kennen und erhalten praxisnahe Einblicke in passende, unpassende und potenziell riskante Anwendungsszenarien.

KI-Werkzeuge in der Entwicklung

Zielgruppe

  • Das Seminar richtet sich an operative (Java) Entwickler:innen.

  • Es werden keine KI-Vorkenntnisse oder spezialisierte Hardware vorausgesetzt.

  • Die Seminarinhalte werden über 8 Stunden vermittelt (2 x 4h Remote ist möglich).

Voraussetzungen – Kenntnisse in Java sind erforderlich, ein eigenes Notebook mit einer aktuellen IDE wird benötigt (wir empfehlen IntelliJ IDEA, Eclipse ist auch möglich).

Gruppengröße – 6-12 Personen

Seminardauer – 1 Tag

Veranstaltungsort – viadee Unternehmensberatung (Köln/ Münster/ Dortmund) oder in Ihrem Unternehmen

Die Schulung benötigt keinen Unternehmenskontext. Durchmischte Einzelanmeldungen sind kein Problem.

Seminarziele

  • (Java) Software Entwickler:innen befähigen, aktuelle KI-Werkzeuge einzusetzen, um ihre Produktivität und Code-Qualität zu steigern.

  • Es wird eine Übersicht bzgl. aktueller KI-Methoden und deren Funktionsweisen gegeben. Es findet eine kritische Betrachtung von KI, ihrer Fähigkeiten und Limitation statt.

  • Die Teilnehmenden lernen sicheren und datenschutzkonformen Umgang mit KI-Werkzeugen.

  • In praktischen Übungen vermitteln wir die notwendigen Fähigkeiten, um das Erlernte in verschiedenen Entwicklungsumgebungen (IntelliJ IDEA, Eclipse) anzuwenden.

  • Dabei werden neben der KI-Codegenerierung weitere innovative Anwendungsfälle betrachtet, wie KI-Codereviews und (Test-)Datengenerierung.

Unsere nächsten Termine

Ihr Wunschtermin
vor Ort oder remote
  • Einführung und Grundlagen:
    Start mit einer technischen Einführung in KI und Data Science, um ein gemeinsames Verständnis zu schaffen.

  • Vertiefung in LLMs:
    Erklärung der Funktionsweise von Large Language Models (LLMs) und typischer Use Cases in der Entwicklung.

  • Praktische Einführung in Tools:
    Hands-On Übungen mit Tools in IDE-Integrationen zur praktischen Anwendung (Github Co-Pilot und IntelliJ Full Line Code Completion)

    Optional: Nutzung eines LLM-Chat-Interfaces zur Code-Generierung (das ist GRC-konform in einer sicheren Umgebung möglich)

  • Chancen und Risiken:
    Diskussion über die Chancen und Risiken der Nutzung von KI, unterstützt durch reale Beispiele und Failure-Szenarien.

  • Gegenmaßnahmen und Best Practices:
    Best Practices zur Sicherstellung der Code-Qualität von KI-generiertem Code: Code-Reviews und Unit-Tests für nicht-deterministische Ergebnisse.
  • Ausblick und fortgeschrittene Themen:
    Einblick in fortgeschrittene Themen wie Training auf eigenem Code, Self-Hosting onPrem und MLOps.

QUALITÄT DER VIADEE SEMINARE

  • viadee Seminare werden durch zwei Trainer:innen geleitet, um die Effektivität für alle Teilnehmer:innen zu gewährleisten und sehr interaktiv arbeiten zu können.

  • Die Seminarinhalte können in vorbereitenden Gesprächen und auch spontan an die Bedürfnisse Ihres Unternehmens angepasst werden.

  • Sollten Sie sich als Einzelperson für das Seminar interessieren, finden wir ebenfalls den passenden Termin für Sie.

KI-Werkzeuge in der Java-Entwicklung kennen und sicher einsetzen- Seminar anfragen

Melden Sie sich jetzt für unser Seminar an, um schnell und hochwertige Software in Java mit Unterstützung von KI zu entwickeln. Wir vermitteln grundlegende Kenntnisse über LLMs und aktuelles Spezialwissen zu Tools, sodass Sie das Gelernte direkt in eurer täglichen Arbeit produktiv anwenden können.

Trainer:innen

Das Seminar wird von unseren Data Science und Software Engineering Expert:innen durchgeführt.

Expertin - Maren Reuter

Maren Reuter ist als Software Architektin in Kundenprojekten unterwegs mit besonderen Fokus auf den Java-Backend-Bereich. Dabei begeistern sie zukunftsfähige und innovativen Ansätze in der Softwareentwicklung. Sie ist Teil des Kompetenzbereichs Clean Code der viadee und in diesem Rahmen u.a. für die interne Ausbildung der viadee Entwickler:innen und als Clean Code Coach für die Durchführung externer Seminare zuständig.

Expertin - Katja Schulke

Katja Schulke verfolgt als Analytics Consultant bei der viadee Unternehmensberatung das Ziel, datenbasierte Entscheidungsfindung zu fördern. Dabei richtet sich ihr Schwerpunkt auf eine anwendungsgerechte sowie verantwortungsvolle Nutzung von KI.

Experte - Christoph Meyer

Christoph Meyer ist Senior Berater und Softwarearchitekt bei der viadee IT-Unternehmensberatung und seit 2007 in Kundenprojekten im Bereich Handel, Banken und Versicherungen unterwegs. Er ist Clean Code Evangelist und Kanban-Fan und hat mit den Schwerpunkten Backend-Security, Batchverarbeitung vom Host bis Spring und DevOps immer neue Seiten seiner Java-Leidenschaft entdeckt. Christoph gibt sein Wissen gerne in Workshops an Kunden, Kollegen und Studenten weiter.

KI-Anwendungen rechtssicher einsetzen

mehr erfahren 16Mai

KI-Werkzeuge in der Entwicklung kennen und sicher einsetzen

mehr erfahren a.A.

Künstliche Intelligenz im Unternehmen: Praxisnahe Use Cases für messbaren Business Value

mehr erfahren 8Mai

Generative KI gezielt nutzen – Die eigene Wissensbasis erschließen

mehr erfahren a.A.

Veranstaltungsort
viadee Unternehmensberatung (Köln/ Münster/ Dortmund) oder in Ihrem Unternehmen.

Termin auf Anfrage

Kontakt
holger.kaufmann@viadee.de

Zielgruppe
Entwickler:innen

Seminar anfragen

Wenn Sie ein Seminar buchen möchten oder weitere Informationen benötigen, zögern Sie nicht uns zu kontaktieren.

Jetzt informieren!

Ansprechperson

Holger Kaufmann

Tel: +49 231 494985 494

Unsere Lösungen für
BANKEN, VERSICHERUNGEN, HANDEL UND WEITERE BRANCHEN

Agile MethodenAgile Methoden

Business Process ManagementBusiness Process Management

Clean CodeClean Code

CloudCloud

IT-SicherheitIT-Sicherheit

Java & ArchitekturJava & Architektur

Legacy ITLegacy IT

Frontend-EntwicklungFrontend-Entwicklung

Robotic Process AutomationRobotic Process Automation

Software-QualitätssicherungSoftware-Qualitätssicherung