Robot Framework Usergroup - Fünftes Treffen

21 Okt. 2025

2 Minuten Lesezeit

Die Robot Framework Usergroup Münsterland sitzt an einem Tisch in den Räumlichkeiten der viadee und folgt einem Vortrag.

Am 2. April 2025 traf sich die RBTFRWMSL zum fünften Mal und es ging in die Münsteraner Geschäftsstelle der viadee. Der neu gestaltete Flagship-Room bot den Teilnehmenden alle Möglichkeiten, um den Inhalten zu lauschen, an den Diskussionen teilzunehmen sowie für den Austausch in der Pause und nach der Veranstaltung.

Inhaltlich ging es um das Thema Robotic Process Automation (RPA). Bei RPA handelt es sich um einen Ansatz zur Prozess-Automatisierung, der die Bedienung von Oberflächen in den Fokus stellt (vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Robotic_Process_Automation).

Bei diesem Treffen ging es nicht allein um das Robot Framework, sondern vielmehr um die Möglichkeiten und Restriktionen, die mit RPA einher gehen. Eingeleitet wurde das Thema von Bernd Rinklake, der zeigte, wie sich die führenden RPA-Unternehmen am Markt entwickelt haben und wie der RPA-Markt für die kommenden Jahre prognostiziert wird. Danach waren Ivaylo Brüssow und Marvin Bärtels an der Reihe, der die RPA-Strategie sowie die bereits umgesetzten Prozesse der Provinzial skizzierte. Im Anschluss hat Michael Biech aus einem Kundenprojekt berichtet, wie auch komplexe Prozesse in der Schadenbearbeitung bei einer Versicherung, die zuvor von Menschen bearbeitet wurden, durch KI und RPA geregelt werden können. Dabei ging er nicht nur auf den Anwendungsfall, sondern auf eine konkret existierende Lösung ein. Abgerundet wurden die Vorträge von Matthias Schulte und Andre Strothmann, die aus ihren Projekten berichteten, wie RPA und Prozessautomatisierung auf Basis von Process-Engines (insbes. Camunda) sinnvoll zusammenarbeiten können. Dabei waren ihnen insbesondere die Pattern bei der Umsetzung der Prozesse wichtig. Die abschließende Diskussion hat gezeigt, welche Grenzen aber auch welche sinnvollen Anwendungsfälle es für RPA gibt und welche Entwicklungstendenzen erkennbar sind.

Beim sechsten Treffen der User Group am 2.7.2025 ab 16 Uhr in den Räumen der Provinzial werden wir einen Friendly-User-Test machen. Werksstudierende der viadee haben mit RoboView ein Werkzeug entworfen, das auch mit KI-Mitteln Ähnlichkeiten und Abhängigkeiten von Keywords aufzeigt. Der schon vorhandene Prototyp soll evaluiert werden. Das Feedback der Teilnehmenden wird den Studierenden helfen, das Werkzeug möglichst benutzerfreundlich zu machen.

Logo der Robot Framework Usergroup Münsterland.

Jetzt anmelden und Teil der Robot Framework Usergroup Münsterland werden!

Jetzt Anmelden

Vorheriger Artikel

KI-Suche: Orientierung und RAG auch in Prozessmodellen

Kompass als Symbol für die KI-Suche

Nächster Artikel

Camunda 8.8 – Einordnung der wichtigsten Neuerungen

Camunda 8.8 - Die Neuerungen