
Clean Code – Praktiken und Prinzipien für hochwertige Software
Die Entwicklung und Wartung von Software ist eine hochkomplexe Aufgabe: Sich stetig ändernde Anforderungen, Zeit- und Kostendruck sowie ein hochdynamisches Umfeld sorgen schnell für sinkende Qualität, erhöhtes Risiko und steigende Kosten. Diese Herausforderung zu meistern, erfordert mehr als die Beherrschung von Technik und Tools. Nur wenn alle Ebenen – Technik, Organisation und Menschen – zusammenspielen, entstehen funktionierende Teams und erfolgreiche Lösungen. Deshalb setzen wir in unseren Projekten und Produkten auf Clean Code Development.
CLEAN CODE KOMPAKT – PRAKTIKEN UND PRINZIPIEN FÜR GUTE SOFTWARE
Was braucht es, um dauerhaft erfolgreich Software zu entwickeln? Das Clean Code Development bietet mit seinen Prinzipien und Praktiken eine wertvolle Orientierungshilfe und zugleich eine bewährte Basis auf dem Weg zu höherer Softwarequalität, effizienterer Entwicklung und funktionierenden Teams.
CLEAN CODE DEEP DIVE: VON DER SAUBEREN KLASSE ZUM EFFIZIENTEN PROJEKT
Praktiken zur effizienten Softwareentwicklung sind in vielen Teams verbreitet. Doch wie gelingt der Sprung von Clean Code im Kleinen zu einem echten Clean Code-Projekt? Wie lassen sich architektonische und organisatorische Herausforderungen mit Clean Code-Prinzipien dauerhaft und effizient bewältigen? Erfahren und diskutieren Sie es in unserem Workshop für Praktiker:innen.
Ansprechperson
Holger Kaufmann
Tel: +49 251 77777161
Christoph Meyer
– Senior-Berater
Tel: +49 251 777 77 0

WARUM VIADEE AUF CLEAN CODE SETZT
Was macht guten Programmcode aus? Mit Sicherheit sollte dieser funktionieren. Wir sind uns allerdings ebenfalls sicher, dass das alleine nicht ausreicht. Wer dauerhaft erfolgreich Software entwickeln will, muss in Softwarequalität investieren. Daher setzen wir bei unserer Entwicklung auf den Clean Code-Ansatz.